Haus Oeder

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Haus Oeder an der Jacobistraße in Düsseldorf wurde 1873 vom Baumeister Lorenz Schillmann für den Maler Georg Oeder erbaut. Im Jahre 1894 wurde das Haus von den Architekten Jacobs & Wehling erweitert und umgebaut. Die Kosten der Umbaumaßnahmen betrugen 160.000 M.

Gestaltung[Bearbeiten]

Die Räume waren aufeinander abgestimmt. So schloss sich an die Wohnräume im Erdgeschoss eine umfangreiche Gemäldegalerie an. Diese war im historistischen Stil der italienischen Renaissance mit reich ornamentierter und vergoldeter Decke mit Oberlicht gehalten. Die Tür hatte eine Umrahmung in Nassauer Marmor und wurde von Prof. Schill entworfen. Die Wände über den Marmorpaneelen waren mit grauem Leinenplüsch bespannt. Im ersten Obergeschoss befanden sich ein Atelier und daran anschließend das kostbar ausgestattete „italienische Zimmer“ mit einer Nussbaumholzdecke mit gemalten Ornamenten. Die Wände des Zimmers waren mit grauem Leinen bespannt, graue Plüschstreifen verdeckten die Nähte. Das Atelier hatte eine rot lasierte Holzbalkendecke mit Bronzeverzierungen und Nussbaumfüllungen. Die Wände waren mit Nussbaumtäfelungen mit Feldern aus japanischen Matten gestaltet. Darüber war die Wandfläche weiß verputzt. Die Entwürfe waren von „Gottfr. Wehling in enger Fühlung mit dem Bauherrn“[1] geschaffen.

Galerie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Haus Oeder Jacobistraße, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 416.

Literatur[Bearbeiten]

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 414–416.

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.