Hatpin-sticker (Variante)
Hatpin-sticker (Variante) | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Dolch, Hutnadel-Dolch |
Bezeichnungen: | Hatpin-Dagger |
Verwendung: | Nahkampfwaffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Vereinigte Staaten von Amerika |
Verbreitung: | Weltweit |
Gesamtlänge: | 19 cm |
Klingenlänge: | 13,3 cm |
Griffstück: | Metallguss |
Die Hatpin-sticker (Variante) (engl.) Hatpin-stick-variant, ist ein Dolch und eine Nahkampfwaffe aus den Vereinigten Staaten von America]], die für den verdeckten Einsatz von OSS- oder OSE-Außendienstagenten entwickelt wurde.
Beschreibung[Bearbeiten]
Die Hatpin-sticker (Variante) besteht aus einem Heft, das aus Metallguss hergestellt ist. Es ist in der Form einem Schlagring und einem Pistolengriff ähnlich. Das Heft ist so gestaltet das drei ringförmige Elemente untereinander, leicht versetzt angebracht sind. Diese dienen zum Durchstecken der Finger. Der Daumen wird um das Heft herum, auf die flache Seite gelegt. Das hintere Schlagringende findet ein Widerlager in der Hand, was einen besseren Halt und eine bessere Kraftübertragung beim Schlag begünstigt. Die Klinge besteht aus einer Stahlnadel, die in dem gegossenen Heft befestigt, und durch Wärmebehandlung gebläut ist. Die Nadel hat einen runden Querschnitt und besitzt einen spitzen Ort.
Diese und ähnliche Waffen sind nicht für einen offenen Kampf gedacht. Sie dienen als verdeckte Waffen, die für Mordanschläge oder Aktionen gedacht sind, die möglichst unauffällig gehalten werden sollen. Beim Angriff auf einen Gegner wird auf die Augen oder die Gehörgänge gezielt, da ein Treffer an diesen Stellen den sofortigen Tod zur Folge hat[1].
Es gibt mehrere Versionen dieser Waffen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 156 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
