Hans Paysan
Hans Paysan (* 29. September 1931 in Stuttgart; † 15. September 2022) war ein deutscher Fotograf, Künstler und Buchautor. Er war der Bruder des Fotografen Klaus Paysan. Hans Paysan absolvierte sein Abitur am Schickhardt Gymnasium und studierte an der Universität Stuttgart Chemie und wissenschaftliche Fotografie.
1951 wurden Bilder von ihm und seinem Bruder Klaus Paysan auf der photokina ausgestellt. 1957 veröffentlichte er, ebenfalls gemeinsam mit seinem Bruder, einen Bildband über Stuttgart. Weitere Publikationen folgten. Frühe Arbeitsschwerpunkte Paysans waren die Tierfotografie und die Erstellung von Diaserien zu Unterrichtszwecken. Später spezialisierte er sich als Industriefotograf auf technische Fotografie im Bereich Computertechnologie, fertigte fotografische Dokumentationen bei den Ausgrabungen in Troia mit dem amerikanischen Archäologen Regan Barr[1] an und erstellte künstlerische Fotografien und Reproduktionen. Das Cover des Albums Crystal Silence (1972) von Chick Corea und Gary Burton zeigt ein Foto von ihm[2], ebenso ein Plattencover von Ralph Towner und Glen Moore (1973).[3]
Hans Paysan lebte und arbeitete mit seiner Frau, der Künstlerin Margarete Luchting-Paysan, in Tübingen und Griechenland.
Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]
- Hans Paysan und Klaus Paysan: Stuttgart. Hans Schwarz Verlag, Bayreuth 1957
- Max Fenger: Folge der Spur. Wie ein Junge leben soll. Fotos: Hans und Klaus Paysan u.a. Voggenreiter, Bad Godesberg, 1958
- Fred Aurich und Hans Paysan: Die Welt der großen Stadt. Thienemann Verlag, Stuttgart 1959
- Hans Rühl und Hans Paysan: 80 Jahre Hoch- Tief-, Stahlbetonbau, Paul Grüninger, Stuttgart. Neidhart & Schön, Zürich 1960
- Kodak-Aktiengesellschaft (Hrsg.): Retina Revue. 11. Jahrgang, 4/1962. Stuttgart-Wangen. Mit zahlr. teilw. farb. Abb., Graphiken und Tafeln.
- Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift. 15(12):353. Alfred Kernen Verlag, 1962
Weblinks[Bearbeiten]
- Ausgewählte Fotografien bei flickr
- Fotogalerie auf der offiziellen Webpräsenz von Margarete Luchting-Paysan
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ T. C. Kültür Bakanlığı Anıtlar Ve Müzeler Genel Müdürlüğü: XVII. Kazı Sonuçları Toplantisi. Ankara, 1995 (S. 287)
- ↑ Informationen auf MusicStack
- ↑ Paysan bei Discogs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paysan, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fotograf |
GEBURTSDATUM | 29. September 1931 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 15. September 2022 |
STERBEORT | Tübingen |