Hans-Joachim Hinz
Hans-Joachim Hinz ist Historiker.
Leben und Wirken[Bearbeiten]
Er ist seit dem Ende der 1990er-Jahre auf dem Gebiet der Provenienzforschung tätig.
Publikationen[Bearbeiten]
- Monographien
- Raubkunst in Görlitz und die Ausplünderung jüdischer Sammlungen in Breslau, Görlitz, 1999
- Vorträge und Artikel
- „Raubkunst in Görlitz und die Ausplünderung jüdischer Sammlungen in Breslau“ (Museum Görlitz)
- „Provenienzforschung im Lichte von Beständen des Deutschen Kunstarchivs“ (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
- „Property of the Holocaust Victims in the former GDR“ (Batory Foundation Warschau)
- mit Monika Tatzkow: „Bürger, Opfer und historische Gerechtigkeit. Das Schicksal jüdischer Kunstsammler in Breslau“. In: Osteuropa H 1,2 2006
- Mitarbeit an Buchpublikationen
- „Max Steinthal. Ein Bankier und seine Bilder.“ 2004
- G. Schnabel, M. Tatzkow: „Nazi Looted Art. Handbuch Kunstrestitution weltweit.“ 2007
- G. Schnabel, M. Tatzkow: „Berliner Straßenszene. Raubkunst und Restitution. Der Fall Kirchner.“ 2008
- „Im ,Dritten Reich’ verloren – bis heute gesucht“ (Vortrag von Dr. Hans-Joachim Hinz am 28. Februar 2013 um 18 Uhr)
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.berliner-partner.de/allgemein/dubioser-kunsthandel-vortrag-im-mitte-museum-ueber-raubkunst-und-provenienzforschung-3865
- http://www.berlin.de/ba-mitte/aktuell/presse/archiv/20130214.1405.381301.html
- http://www.berlin.de/2013/nc/service/downloads/damfile/7_PM_Projektpartner_Texte_Stand_5.2.2013.pdf/?cid=4313&sechash=b670a02a