Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg
Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg | |
---|---|
Bahnsteig
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Bahnsteiggleise | 1 |
Abkürzung | TZWE |
Preisklasse | keiner Kategorie zugeordnet |
Eröffnung | 1. August 1999 |
Lage | |
Ort/Ortsteil | Herrenberg |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 35′ 6″ N, 8° 52′ 4″ O48.584987718.86764318Koordinaten: 48° 35′ 6″ N, 8° 52′ 4″ O (Karte) |
Meter | 408 m ü. NHN |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg liegt an der Ammertalbahn und ist neben dem Bahnhof Gültstein und dem Herrenberger Bahnhof der dritte Halteplatz auf Herrenberger Gemarkung. Er wurde am 1. August 1999 im Rahmen der Reaktivierung der Ammertalbahn eröffnet und ist keiner Bahnhofskategorie zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Lage[Bearbeiten]
Der Haltepunkt liegt etwa 1 km südlich der Herrenberger Innenstadt und 2 Zugkilometer vom Herrenberger Bahnhof. Er liegt südlich des Neubaugebiets Herrenberg-Süd
Geschichte[Bearbeiten]
Am 12. August 1909 wurde die Ammertalbahn, eine Bahnstrecke zwischen Herrenberg und Tübingen, eröffnet. Der erste fertige Streckenabschnitt dieser Bahnstrecke war Herrenberg-Pfäffingen. Ein Jahr später wurde wegen Komplikationen während des Baus auch der zweite Streckenabschnitt Pfäffingen-Tübingen eröffnet. Am 25. September 1966 wurde der Personenverkehr zwischen Herrenberg und Entringen durch die Deutsche Bundesbahn eingestellt und 1973 das Gleis zwischen Herrenberg und Gültstein komplett abgebaut. Am 26. Juli 1995 wurde der Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA) gegründet, der schließlich 1996 die Strecke von der Deutschen Bahn kaufte und 1999 das 4,1 Kilometer lange Teilstück Herrenberg-Gültstein wieder erneuert.[2] Zeitgleich wurde der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg eröffnet und wurde in den ersten Jahren im Halbstundentakt angefahren. Im Jahre 2006 wurde wegen zu geringen Bedarfs der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg zum Bedarfshalt umgestaltet.
Anlagen[Bearbeiten]
Haltepunktsanlagen[Bearbeiten]
Vor dem Haltepunkt befinden sich überdachte Fahrradstellplätze und einige Parkmöglichkeiten. Diese werden aber von Anwohnern und Besuchern des naheliegenden Tennisclubs zweckentfremdet. Der Bahnsteig des einzigen Gleises 1 liegt nördlich vom Gleis.
Nutzung des Haltepunkts[Bearbeiten]
Der Haltepunkt wird hauptsächlich von Schülern aus dem Raum Altingen und Entringen genutzt, um in das nahegelegene Schulzentrum Längenholz zu gelangen. Zusätzlich nutzen auch häufig Besucher der nahegelegenen Freizeitanlage mit Frei - und Hallenbad den Haltepunkt.
Betrieb[Bearbeiten]
Der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg wird nur als Bedarfshalt der Ammertalbahn verwendet. Zugläufe in den Nächten fahren den Haltepunkt auch ohne Bedarf an.
Regionalverkehr[Bearbeiten]
Linie | Taktfrequenz | |
---|---|---|
RB R73 | Herrenberg–Herrenberg-Zwerchweg–Altingen–Entringen–Pfäffingen–Tübingen | Nur bei Bedarf |
Busverkehr[Bearbeiten]
Die nächste am Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg gelegene Bushaltestelle ist Herrenberg Straßenmeisterei. Diese ist etwa 10 Minuten Fußweg vom Haltepunkt entfernt. Die Bushaltestelle wird von der Buslinie 790 bedient, meistens im Stundentakt, in Stoßzeiten im Halbstundentakt.
Linie | Verlauf | Taktfrequenz |
---|---|---|
790 | Herrenberg ZOB / Bahnhof–Straßenmeisterei–Nebringen-Postamt–Mötzingen-Brühlstraße | Halb- / Stundentakt |
Zukunft[Bearbeiten]
Im Rahmen des Neubaugebiets Herrenberg-Süd, in dem künftig etwa 1400 Menschen leben und arbeiten werden, wird der Haltepunkt Zwerchweg wieder reaktiviert. Künftig werden die Züge der Ammertalbahn entweder im Halb - oder Stundentakt (noch nicht geklärt) die Anwohner des Neubaugebiets mit der Herrenberger Innenstadt bzw. mit Tübingen verbinden. Damit halten zum ersten Mal seit 2006 Züge im Taktfahrplan im Zwerchweg und der Bahnverkehr wird attraktiver [3] [4].
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 746 bei der Deutschen Bahn.
- Hochspringen ↑ Michael Petersen: Artikel zur Ammertalbahn. Süddeutsche Zeitung (SZ), 12. August 2012, abgerufen am 5. August 2016.
- Hochspringen ↑ Artikel über die Bürgerbeteiligung Herrenberg-Süd. Gäubote, 17. Juni 2016, abgerufen am 5. August 2016.
- Hochspringen ↑ Artikel über das Baugebiet Herrenberg-Süd. Stadt Herrenberg, abgerufen am 5. August 2016.