Gutenberg-Denkmal (Berlin)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nach einem Entwurf von Carl Schwatlo errichtete, zwischen 1875 und 1881, Postbaurat Wilhelm Tuckermann das Postfuhramt als imposantes dreigeschossiges Eckgebäude mit markantem, achteckigen Kuppelbau. Das zweiachsige Hauptgebäude beherbergte neben dem Postfuhramt noch das Annahme-Postamt 24, die Paketausgabe des gegenüberliegenden Paketpostamtes, eine Rohrpostmaschinenstelle, Teile des Fernsprechamtes 3, Unterrichtsräume der Post- und Telegrafenschule, sowie mehrere Dienstwohnungen. Ursache des Neubaus auf dem Grundstück des ehemaligen Postilliongebäudes, war der Wunsch nach Verbesserung der betrieblichen Verhältnisse, da der anwachsende Postverkehr eine höhere Anzahl an Pferden benötigte. Die vorhandenen, baufälligen und gesundheitswidrigen Ställe führten jedoch im März 1874 zu erheblichen, krankheitsbedingten Verlusten des Pferdebestandes. Zunächst entstanden daher im Hof zwei zweigeschossige Pferdeställe zur Unterbringung von bis zu 240 Pferden, wobei die unteren Ställe in das Erdreich eingelassen und die oberen Ställe über Rampen erreichbar waren. Die straßenseitige Fassade des Postfuhramtes wurde mit gelben und roten Ziegel verblendet. Zusätzlich schmücken Formsteine und Terracotta die Fernsterverkleidungen, Gesimse und Beiwerke. Zwölf, von Blattwerk und Früchten umgebene, pausbackige Putten versinnbildlichen den Postbetrieb. Im Erdgeschoß, zwischen den Rundbögen der Fenstereinfassungen, befinden sich heute 25 Porträts (ein Porträt wurde im Krieg vernichtet) von Persönlichkeiten, die sich Verdienste für das Post- und Telegrafenwesen erworben haben. Architektur - Fassadenporträts An der Fassade des Erdgeschoss befinden sich zwischen den Rundbögen der Fenster 25 Medaillons von Persönlichkeiten, die sich Verdienste um das Postwesen erworben haben. Die ersten 11 Porträts ziehen sich von der linken Fassadenseite der Oranienburger Str. zur Ecke Tucholskystraße, die weiteren von dort Richtung Hörsaaltrakt.

5. Medaillon - Johann Gutenberg (um 1400 - 1468) Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Buchstaben.

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.