Guido Fibbia

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Guido Fibbia (1941)

Guido Fibbia (* 1. Oktober 1917 in Treviso; † 1. Juli 1988 ebenda) war ein italienischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Leben[Bearbeiten]

Fibbia trat mit 17 Jahren in die Regia Aeronautica ein und absolvierte bis Ende Januar 1936 eine Pilotenausbildung in Aviano. Er flog als Unteroffizier zunächst Doppeldecker der Typen Fiat CR.20, CR.32 und CR.42, unter anderem von Turin-Mirafiori aus. Ab September 1937 nahm er in der Aviazione Legionaria am Spanischen Bürgerkrieg teil. Bis Juli 1938 flog er 87 Kampfeinsätze und schoss dabei drei feindliche Flugzeuge ab. Im Zweiten Weltkrieg flog er 1940 Einsätze über Frankreich und England. Ab Januar 1941 wurde er mit seinem 3. Geschwader (3º Stormo, 18º Gruppo) in Nordafrika eingesetzt, zeitweise auch zum Schutz von Konvois nach Griechenland. Im Sommer 1941 erhielt er eine Umschulung auf etwas modernere Jäger der Typen Fiat G.50 und Macchi MC.200, Anfang 1942 dann auf bessere Macchi MC.202. 1943 wurde er mit der Macchi MC.205 bei der Verteidigung Italiens eingesetzt, wobei er zwei Lockheed P-38 und eine Boeing B-17 abschoss.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile entschied sich Fibbia im Dezember 1943, in der Aeronautica Nazionale Repubblicana auf deutscher Seite weiter gegen die Alliierten zu kämpfen. Er kam zur 2. Staffel der 1. Jagdgruppe Asso di Bastoni, mit der er norditalienische Industriestädte gegen feindliche Bomberformationen verteidigte. Im April 1944 schloss er die Umschulung auf die Fiat G.55 ab. Im Juni 1944 operierte er mit der 1. und 2. ANR-Jagdgruppe gegen einen alliierten Verband, der aus rund 400 Consolidated B-24 und etwa 60 P-38 bestand und die Stadt Parma bombardieren sollte. Fibbia schoss hierbei mit einer MC.205 eine P-38 ab. Ende Juli kam es über Mantua und Verona zum Kampf mit einer vergleichbaren Formation, bei dem Fibbia der Abschuss einer Republic P-47 gelang. Ende November 1944 wurde er in Holzkirchen bei München auf die Messerschmitt Bf 109-G10 umgeschult, mit der er bis zum 17. April 1945 seine letzten Einsätze flog. Insgesamt wurden ihm neun Abschüsse bestätigt. Fibbia erhielt eine bronzene und zwei silberne Tapferkeitsmedaillen, ein Kriegsverdienstkreuz und ein deutsches Eisernes Kreuz zweiter Klasse.

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Giovanni Massimello, Giorgio Apostolo: Italian Aces of World War Two. Osprey Publishing, Oxford 2000.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.