Grillkamin

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Merge-split-transwiki default 2.svg In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht.
Grillkamin aus Beton

Beim klassischen Grillkamin (auch als Kamingrill oder Terrassengrill bezeichnet) handelt es sich um eine fest installierte oder mobile Grill-Station mit Rauchabzug in Form eines Kamins. Befeuert wird ein Grillkamin mit Holzkohle oder einfachem Brennholz. Der Grillrost, der sich über der Feuerstelle befindet, ist von allen Seiten her umschlossen, lediglich vorne ist der Grillkamin offen. Dank seiner Bauweise lässt sich ein Kamingrill bei jedem Wetter gut im Freien nutzen, da sowohl die Glut als auch das Grillgut absolut trocken bleiben.

Nutzung[Bearbeiten]

Der Grillkamin unterscheidet sich hinsichtlich seiner Benutzung nur kaum von einem einfachen Grill. Größter Unterschied ist, dass der entstehende Rauch über einen Schornstein entweicht. Abhängig vom entsprechenden Modell lässt sich mit einem Grillkamin nicht nur grillen, sondern auch backen, kochen oder räuchern. Je nach Ausführung kann der Grillkamin aus Edelstahl oder auch aus Stein bestehen - hier gibt es die unterschiedlichsten Modelle.

Die Voraussetzung für die Nutzung eines Grillkamins ist eine Terrasse oder ein Garten. Egal, ob der Grillkamin fest installiert ist oder über Rollen verfügt, hält sich der Aufwand bei Beginn oder Ende der Saison in Grenzen. Im Winter deckt man ihn lediglich mit einer passenden Schutzhaube ab.

Standort[Bearbeiten]

Bei der Gestaltung des Gartens kann ein Grillkamin eine entscheidende Rolle spielen. Meist sind diese Grills sehr groß und damit nicht nur ein Blickfang, sondern auch schnell der zentrale Bezugspunkt im Garten.

In einigen Regionen ist der Bau eines Grillkamins im eigenen Garten genehmigungspflichtig, weswegen man sich vor dem Kauf lieber direkt bei der eigenen Gemeinde erkundigt.

Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.