Gregory Steel AAUK Knuckle Knife
Gregory Steel AAUK Knuckle Knife | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Kampfmesser |
Bezeichnungen: | Gregory Steel AAUK Knuckle Knife |
Verwendung: | Waffe |
Entstehungszeit: | Zweiter Weltkrieg |
Einsatzzeit: | Zweiter Weltkrieg |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Australien |
Verbreitung: | Weltweit |
Griffstück: | Metallguss |
Besonderheiten: | 2 Versionen, 1-und 2-schneidig |
Das Gregory Steel AAUK Knuckle Knife ist ein Kampfmesser, das im Zweiten Weltkrieg für den Einsatz bei australischen Kommandounternehmen und Militäreinheiten konstruiert wurde. Das Buchstabenkürzel im Namen steht für: Australian Army Utility Knife (deutsch: Gebrauchsmesser der Australischen Armee"
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Gregory Steel AAUK Knuckle Knife hat eine, je nach Version, ein- oder zweischneidige Klinge mit einem Mittelgrat und einer scharfen Spitze. Bei beiden Versionen sind die Klingen bis auf den Schliff gleich. Die Klinge verläuft vom Heft zum Ort gerade und erst am Ort zur Spitze zusammen.
Das Heft besteht aus einer Metalllegierung und ist mit zwei Nieten an der Angel befestigt. Heft und Schlagringbögen bestehen aus einem Stück. Die vier Fingerlöcher am Schlagring befinden sich in einer versetzten Position. Die Unteren beiden liegen gleich übereinander, die oberen Beiden sind leicht zum Heft hin verschoben. Auf der Aussenseite ist am oberen Schlagringbuckel eine hakenförmige Erweiterung angebracht, die zum Arm hin leicht gebogen ist. Diese dient zum Schlag nach oben und wird als "Schädelbrecher" bezeichnet. Diese Position ist aussergewöhnlich, da diese üblicherweise am Knauf angebracht werden.
Die Scheiden sind aus Leder und ähnlich einem Pistolenhalfter gefertigt. Das obere Teil der Scheide ist verbreiteret und mit Einschnitten versehen um die Scheide an einem Gürtel zu befestigen. Zur Sicherung des Messers gegen herausfallen ist eine Lasche angebracht die beim Tragen des Messers über das Heft läuft und auf der Oberseite der Scheide arretiert wird[1][2].
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Ron Flook, British and Commonwealth Military Knives, Verlag Howell Press, 1999, Seite 166, Bild 388, ISBN 978-1-57427-092-1
- Hochspringen ↑ Bild des Messers im Australian War Memorial, (engl., eingesehen am 24. Oktober 2012)
Weblinks[Bearbeiten]
- Bild bei Military-Fighting-Knives
- Bild bei Australian-Militaryknives
- Bild bei Photobucket
- Bilder und Infos bei Australian Blade-Forum
- Bilder und Infos bei U.S Militariaforum
- Bild bei US-Militariaforum
