Green Speed Cup

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der GREEN SPEED CUP (GSC) ist ein Flugwettbewerb um den reiseeffizienten Flug. Im Vordergrund steht der schnelle und energiesparende Streckensegelflug mit Antriebsunterstützung. Der Wettbewerb soll dazu dienen, neue Methoden des energiesparenden Motorfliegens unter Ausnutzung atmosphärischer Aufwinde zu entwickeln. Er soll die Eignung verschiedener Flugtechniken und Flugzeugtypen für energiesparendes Fliegen transparent machen helfen und Maßstäbe hierfür setzen.

Er bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch unter Piloten, die sich für den Streckensegelflug und ökologisches Motorfliegen interessieren. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen jedoch letztlich der Spaß am Fliegen und die wissenschaftliche Neugier an einer neuen Art des energiesparenden Fliegens.

Datei:LOGO GSC.jpg
Logo - Green Speed Cup
Startaufbau beim GSC 2011

Begriffsklärung[Bearbeiten]

Reiseeffizienz[Bearbeiten]

Als Reiseeffizienz wird beim Green Speed Cup das Verhältnis von Durchschnittsgeschwindigkeit zu Kraftstoffverbrauch definiert. Erstmals wurden derartige Überlegungen von B.H. Carson beschrieben in "Fuel Efficiency of Small Aircraft, US Naval Academy, 1980".

Historie[Bearbeiten]

Der Wettbewerb wurde erstmals im August 2011 am Flugplatz Strausberg EDAY ausgetragen.
Gewinner dieses ersten GSC war Markus Scherdel auf einer STEMME S6-RT

Wissenschaftliche Relevanz[Bearbeiten]

Der Wettbewerb wird durch wissenschaftliche Ausarbeitungen zu Fragen des energieeffizienten Fliegens begleitet. Die Ergebnisse des Wettbewerbs und die neu gewonnen Erkenntnisse wurden und werden auf Fachtagungen wie das Segelflugsymposium und das IDAFLIEG-Wintertreffen vorgetragen. Bisherige wissenschaftliche Arbeiten zum Thema:

Definition eines Reiseeffizienzkriteriums, Robert Adam, Studienarbeit TU-Dresden, 2011
Das schubkompensierte Variometer, Philipp Heinemann, Diplomarbeit TU-Dresden, 2012

Die Arbeiten wurden und werden betreut durch Prof. Dr. Klaus Wolf, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik an der TU-Dresden.

Ausrichter[Bearbeiten]

Ausrichter des Wettbewerbs ist der 2011 gegründete Verein "Stemme Aviators e.V."

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.