Goslarer Ballungsraum
Goslarer Ballungsraum | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Deutschland |
Land: | Niedersachsen |
Landkreise: | Landkreis Goslar |
Postleitzahlen: | 386xx |
Kfz-Kennzeichen: | GS, CLZ, BRL |
Städte | Goslar, Bad Harzburg, Langelsheim |
Ortsteile | 31 Ortsteile |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 84.791 Einwohner (31. Dez. 2012) |
Bevölkerungsdichte: | 305 Einwohner je km² |
Fläche: | 277,89 km² |
Ballungsraum im Landkreis Goslar | |
300px |
Der Goslarer Ballungsraum ist ein kleiner Ballungsraum am Harzrand im Landkreis Goslar. Er umfasst die Städte Goslar, Bad Harzburg und Langelsheim sowie das ehemalige Vienenburg, welches 2014 in Goslar eingegliedert wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Das Gebiet gehörte größtenteils, seit 1941 bis 1946 komplett zum Freistaat Braunschweig. Seit 1946 gehört es zu Niedersachsen, vorher für kurze Zeit zum Land Hannover.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Der Raum ist vor allem durch den Bergbau, allerdings auch durch den Tourismus geprägt. Im Ballungsraum stehen Gebäude, die UNESCO-Welterbe sind, zum Beispiel die Kaiserpfalz mit dem Rammelsberg. Größte Firma mit Sitz im Ballungsraum ist der Chemiekonzern H.C. Starck.
Infrastruktur[Bearbeiten]
Der Ballungsraum ist über die Bundesautobahn 395 an Braunschweig und allgemein an den überregionalen Verkehr angebunden. Ferner ist über die Bundesstraße 82 eine Anbindung zur Bundesautobahn 7 gegeben. Über Bahnstrecken wie die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg oder die Bahnstrecke Hildesheim–Goslar ist der Raum über die Bahn verbunden.
Internet[Bearbeiten]
Das Internet ist nach dem Breitbandatlas im Ballungsraum sehr gut ausgebaut, im Vergleich zur umliegenden Region und noch deutlicher zum benachbarten Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine hohe Geschwindigkeit gegeben.[1]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
51.90318210.468636Koordinaten: 51° 54′ 11,5″ N, 10° 28′ 7,1″ O (Karte)