Goal4glory

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Goal4glory
DesignerMarco Lussi
Andreas Hierholzer
Erstveröffent-
lichung
2. Januar 2007
Plattform(en)Webbrowser
GenreBrowserspiel, Managersimulation
ThematikFußball
SteuerungTastatur & Maus
SpracheDeutsch

Goal4glory ist ein kostenlos spielbares Fußball-Manager-Browserspiel mit etwa 550 Spielern (Manager genannt) aus zurzeit elf Nationen. Die Webseite ist nur in der Sprachversion Deutsch spielbar. Es wurde von den zwei Schweizer Fußballschiedsrichtern Marco Lussi und Andreas Hierholzer freizeitlich entwickelt und läuft seit dem 2. Januar 2007.[1]

Anfang[Bearbeiten]

Anders als in den meisten anderen Fußball-Manager-Browserspielen wird ein Spieler nach der Anmeldung keinem festen Verein zugewiesen, den er nie mehr verlassen kann, sondern bewegt sich wie ein Manager im echten Leben durch das Spiel. Der Spieler ist also zunächst vereinslos.

Direkt nach der Anmeldung bekommt er einige Angebote von managerlosen Teams (KI-Teams). Mit diesen Teams kann über einen Vertrag verhandelt werden, womit der Manager bereits das erste Mal sein Können demonstrieren muss. Nachdem eines der Angebote akzeptiert wurde, ist man für die Vertragslaufzeit an den Verein gebunden und startet mit einem beliebig großen Kader, da der Verein des Vorgängers bzw. der KI übernommen wird. Dasselbe gilt für das Stadion, den Fanclub und die Finanzen. Ein völlig neu angemeldeter Spieler erhält nur Angebote von Vereinen, die nicht übermäßig verschuldet sind und ein gewisses Startkapital besitzen, um keine unlösbaren Aufgaben für Neueinsteiger zu schaffen.

Die goal4glory-Woche[Bearbeiten]

goal4glory läuft in Echtzeit, die Manager können ständig in ihrem Verein Entscheidungen treffen. Eine goal4glory-Woche folgt einem bestimmten Ablauf:

Wochentag Spielbetrieb Finanzen/Administratives Transfers
Montag
  • Meisterschaftsspiele A-Jugend
  • Spielertransfers bei offenem Transfermarkt

(18. - 3. Spieltag bzw. 9. - 10. Spieltag)

Dienstag
  • Meisterschaftsspiele B-Jugend
  • Pokalspiele Internationaler Pokal
Mittwoch
  • Pokalspiele Nationaler Pokal
  • Pokalspiele Internationaler Pokal
  • Spiele Honour Cup
  • Freundschaftsspiele
  • Auslosung der Pokalrunden (National & International)
Donnerstag
  • Aktualisierung der Skill- und Trainingsdaten
  • Spielertransfers bei offenem Transfermarkt

(18. - 3. Spieltag bzw. 9. - 10. Spieltag)

Freitag
  • Meisterschaftsspiele C-Jugend
Samstag
  • Meisterschaftsspiele Aktivmannschaften
  • Aktualisierung der Spielerform
Sonntag
  • Negatives Training für unzureichend trainierte Attribute
  • Finanzupdate (Löhne, Fanshopeinnahmen etc)
  • Erneuerung der Fankommentare
  • KI-Teams suchen nach neuen Spielern

Das Ligensystem[Bearbeiten]

Spielklasse Ligen Teams
I 1 10
II 2 20
III 4 40
IV 8 80

Die größten Länder in goal4glory sind Deutschland und die Schweiz mit jeweils 4 Spielklassen. Danach folgt England mit 3 Spielklassen. In Spanien, Frankreich und in Italien existieren je 2 Spielklassen. Außerdem gibt es noch etliche weitere europäische Länder mit jeweils einer Spielklasse. In goal4glory besteht jede Liga aus 10 Teams, die Hin- und Rückrunde spielen. Die Reihenfolge der Spiele in Hin- und Rückrunde ist dabei identisch. Der Erstplatzierte einer Liga steigt auf, die beiden Letztplatzierten steigen ab. Die Erstplatzierten der obersten Liga kommen in die internationalen Pokale bzw. in deren Qualifikation. Die Ligen in der jeweiligen Spielklasse halbieren sich in der jeweiligen, höher gelegenen, Spielklasse d.h., es gibt eine erste Liga, zwei zweite Ligen, vier dritte Ligen, usw.

Weitere Wettbewerbe[Bearbeiten]

Neben dem normalen Meisterschaftswettbewerb gibt es noch eine Reihe weiterer Wettbewerbe, in denen es möglich ist, sich um Siege und Trophäen messen zu können.

Nationaler Pokal[Bearbeiten]

In jedem Land gibt es einen nationalen Pokalwettbewerb. An diesem nehmen alle Mannschaften des jeweiligen Landes teil. Der nationale Pokal wird im K.-o.-System ausgetragen. Wenn nach 90 Minuten kein Sieger ermittelt worden sein sollte, folgt eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten. Steht das Ergebnis danach bei Remis, entscheidet ein Elfmeterschießen über den Sieger. Da in den einzelnen Ländern die Anzahl der Mannschaften recht unterschiedlich ist, ist die Anzahl der Pokalteilnehmer an die Anzahl der Spielklassen des Landes gekoppelt. Es treffen in den einzelnen Pokalrunden die nach Vorjahres-Rangliste stärksten und schwächsten Mannschaften aufeinander, in Deutschland beispielsweise der nationale Meister als 1. der nationalen Rangliste gegen die Mannschaft auf dem letzten Platz, wobei die jeweils schwächere Mannschaft Heimrecht genießt. Dies soll verhindern, dass die stärksten Mannschaften in frühen Pokalrunden aufeinandertreffen und sich so bereits vorzeitig gegenseitig eliminieren.

Championscup[Bearbeiten]

Der Championscup ist ähnlich der UEFA Champions League, ein internationaler Pokalwettbewerb, bei dem es gilt, die beste Vereinsmannschaft des Kontinents zu ermitteln. Die Vorjahresersten der 24 besten Ligen (entschieden durch Goal4Glory-5-Jahreswertung und Qualifikation) tragen diesen Pokal aus. Er wird in einer ersten Wettbewerbsphase in vier Gruppen mit je sechs Vereinen ausgetragen, von denen je zwei weiterkommen. In einer zweiten Phase werden die Spiele im K.-o.-System bestritten.

Glorycup[Bearbeiten]

Der Glorycup ist der zweite internationale Pokal. Er wird in einer ersten Wettbewerbsphase in 8 Sechser-Gruppen, aus denen jeweils der Erstplatzierte weiterkommt, ausgetragen. In einer zweiten Phase werden die Spiele im K.-o.-System ausgetragen. Die Anzahl der Qualifizierten Vereine pro Nation hängen von der Goal4Glory-5-Jahreswertung ab.

Cupwinnerscup[Bearbeiten]

Seit Saison 13 (Anfang 2013) wird bei Goal4Glory der Cupwinnerscup ausgetragen. An ihm nehmen alle europäischen Pokalsieger teil, er ist daher mit dem realen ehemaligen Europapokal der Pokalsieger vergleichbar. Die 48 Pokalsieger werden in der Qualifikationsphase auf 24 Teilnehmer reduziert, die in vier Sechser-Grupen geteilt werden. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für die K.-o.-Phase. Sollte ein Pokalsieger bereits für einen der anderen beiden internationalen Pokale qualifiziert sein geht die Teilnahmeberechtigung an den Finalgegner, dann an den Halbfinalgegner oder an den letzten Halbfinalisten über.

Honourcup[Bearbeiten]

Der Honourcup ist eine Art Freundschaftspokal. Jeder nicht mehr international vertretene Verein kann sich freiwillig zur Teilnahme einschreiben. Alle teilnehmenden Teams können einander zu Spielen auffordern. Für jedes Spiel gibt es je nach Stärke des Gegners, eigener Stärke und dem Spielausgang Punkte. Von den Einnahmen durch Eintrittskarten gehen 20 % in einen Pott, der Rest wird zwischen den beiden Teams geteilt. Der Pott wird am Ende der Saison zwischen den Mannschaften, abhängig von den gesammelten Punkten geteilt.

Wirtschaft und Finanzen[Bearbeiten]

Zu den Aufgaben jedes Managers gehört es, die Finanzen des Vereins im Griff zu behalten. Bei Geldüberschuss kann der Manager Geld anlegen oder virtuelle Aktien kaufen, bei zu wenig Geld kann er Kredite aufnehmen.

Einnahmen[Bearbeiten]

Geld bekommt der Verein vor allem aus Sponsorengeldern, TV-Einnahmen und Spielerverkäufen, aber auch Eintrittskarten und Fanshopeinnahmen sind verlässliche Geldquellen.

Ausgaben[Bearbeiten]

Ein Großteil des Geldes wird für Gehälter gebraucht, aber auch neue Spieler, die Erhaltung des Stadions, sowie wie der Stadion- und Immobilienausbau kosten Geld.

Transfermarkt[Bearbeiten]

Um seinen Kader zu erweitern oder zu verkleinern, gibt es den Transfermarkt. Braucht man neue Spieler, kann man diese auf dem Transfermarkt in mehreren Kategorien (z. B. Position, Alter und Stärke) eingegrenzt suchen und kaufen. Spieler, die man nicht braucht oder sich auf Grund eines zu hohen Gehaltes nicht mehr leisten kann, kann man auf die Transferliste setzen. Er wird dann allen anderen Usern, die einen solchen Spieler suchen, angezeigt.

Stadion- und Immobilienausbau[Bearbeiten]

Jeder Verein hat ein Stadion. Dieses kann bei Bedarf vom Manager ausgebaut werden, dadurch können mehr Zuschauer kommen, die auch wieder mehr Eintrittsgeld zahlen. Außerdem gibt es verschiedene Gebäude, wie zum Beispiel das Clubhaus, die Medizinische Abteilung oder die Presseabteilung, die bei erfüllten Voraussetzungen ausgebaut werden können, um Vorteile, zum Beispiel effektiveres Training, mit sich ziehen.

Weblinks[Bearbeiten]

+ [1], offizielles Handbuch

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.