Glöckle

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Glöckle ist ein Verbund verschiedener Unternehmen mit Sitz in Stuttgart. Namensgebend ist die Staatliche Lotterieeinnahme Glöckle OHG. Sie ist der größte Lotterieeinnehmer der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL). Andere Unternehmen des Verbundes sind die Glöckle direct GmbH und GM Consult IT GmbH. Insgesamt gehören etwa 300 Mitarbeiter zu den drei Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Die Lotterieeinnahme Glöckle hat die längste Historie im Verbund. 1896 verkaufte Josef Glöckle in seinem Friseurgeschäft die ersten Lose und wurde 1914 königlich württembergischer Lotterieeinnehmer. [1] Mit Gründung der SKL wurde Glöckle Staatliche Lotterieeinnahme der SKL. Als Familienunternehmen wird die Lotterieeinnahme in der dritten Generation von Dr. Gerd Glöckle geführt. 2006 feierte Glöckle sein 110-jähriges Jubiläum. 1994 wurde GM Consult IT gegründet. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Dienstleister für Kundendialog, Eventmanagement und Logistikanwendungen. 2007 entstand Glöckle direct als Dienstleister für Direktmarketing und Kundenbetreuung.

Produkte und Dienstleistungen[Bearbeiten]

Die SKL ist die Staatslotterie der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen. Die Länder sind für die ordnungsgemäße Durchführung der Lotterie zuständig und garantieren die Losauflage sowie Anzahl und Höhe der Gewinne. [2] Die SKL Lotterie besteht auch sechs Klassen, die jeweils einen Monat dauern. Am 1. Juni und 1. Dezember eines Jahres beginnt jeweils eine neue Lotterie. Mit einem Lotterielos der SKL nimmt man am Spiel teil. Jeden Monat werden Geldgewinne ausgespielt, wobei die Gewinnhöhe im Verlauf der Klassen ansteigt. In der sechsten Klasse wird der Hauptgewinn ausgespielt.

Kritik[Bearbeiten]

Die Lotterieeinnahme Glöckle wurde zeitweise für ihr Telefonmarketing kritisiert. In den letzten Jahren wurde diese Form der Werbung jedoch eingestellt. Mittlerweile wirbt das Unternehmen nur noch mit Direktmarketing und mittels klassischer Medien.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]