Georg Rendl Symposion

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Georg-Rendl-Symposion wird seit 2003 von der Georg-Rendl-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Gemeinden St. Georgen bei Salzburg und Bürmoos durchgeführt. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Andreas Maislinger inne.

Nach Symposien über das Verhältnis zwischen Schriftstellern und Landbevölkerung (2003) und Priesterberufungen im deutschsprachigen Raum (2004) hat sich das 3. Georg Rendl Symposion 2005 mit dem Leben des Malers und Schriftstellers Georg Rendl beschäftigt.

Der 1931 im Insel Verlag erschienene „Bienenroman“ war neben den „Glasbläsern von Bürmoos“ der größte Erfolg Georg Rendls. 2008 wird sich daher das 6. Georg Rendl Symposion mit Bienen-Literatur und Bienen-Forschung beschäftigen.

Themen[Bearbeiten]

  • 2003 „Land-Schriftsteller“ Schriftsteller und Landbevölkerung
  • 2004 „Priester-Mistbeete“ Priesterberufungen im deutschsprachigen Raum
  • 2005 „Künstler-Leben“ Der Maler und Schriftsteller Georg Rendl (1903-1972)
  • 2006 "Künstler-Leben 2" Georg Rendl und die Musik

Referenten[Bearbeiten]

Thomas Aigner, Karl Ignaz Hennetmair, Alois Kothgasser, Ludwig Laher, Franz Scharl, Kurt Schmidl, Karlheinz Schönswetter, Alois Schöpf, Josef A. Standl, Herbert Wurster, Friedrich Zauner

Weblinks[Bearbeiten]

Georg Rendl Symposion

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.