Georg Bönisch
Georg Bönisch (* 23. Oktober 1948 in Braunschweig) ist ein historisch interessierter deutscher Journalist und Autor.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Werdegang[Bearbeiten]
Von 1969 bis Ende 2013 war er Redakteur beim de:Der Spiegel. Am Freitag 2. Juli 1993 nachmittag zwischen 15 und 16 Uhr rief der diensthabende Chefredakteur de: Hans Werner Kilz bei Georg Bönisch, de:Hans Leyendeckers damaligen Bürokollegen an und fragte, ob man die Titelzeile Die Hinrichtung machen könne. Bönisch habe abgeraten. So hieß die Zeile Der Todesschuss. [1]
Bücher[Bearbeiten]
- Tatort Köln, 1977
- Der Sonnenfürst: Karriere u. Krise d. de:Clemens August von Bayern, der schillerndste Erzbischof seiner Zeit 1979
- Der unbekannte Dom
- Herausgeber Köln und Preußen, Kultur- und sozialgeschichtliche Skizzen des 19 . Jahrhunderts. Mit einem Exkurs über den kölschen Klüngel , Köln , Greven 1982 , 312 S. mit zahlreichen Abb . ( 1032 ) , Köln 1982,[2]
- 50er Jahre vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder
- 96-Prozent-Mann Kölns Oberbürgermeister de:Theo Burauen (1906 - 1987)
- Herausgeber mit Annette Großbongardt[3], Uwe Klußmann: Der Erste Weltkrieg : die Geschichte einer Katastrophe.
- mit Annette Großbongardt, Uwe Klußmann [4], de:Norbert F. Pötzl: Die Deutschen im Osten Europas : Eroberer, Siedler, Vertriebene[5]
Artikel in Der Spiegel[Bearbeiten]
- Hitlers Mann für die Hetze, Der Aufstieg des Joseph Goebbels, Er schuf die Marke Hitler und ebnete den Nationalsozialisten den Weg zur Macht. Am 18. Februar 1943 hielt er seine berüchtigte Rede im Sportpalast. Wie wurde Goebbels zum perfekten Demagogen?, 18.02.2020
- Die ersten Geheimdienste, Wissen war schon immer Macht, Belege aus Ägypten, Griechenland und China zeigen: Spioniert wurde schon vor mehr als 4000 Jahren - mit Methoden, die bis heute gängig 23. September 2019.
- Massenmord in Köln, Es geschah in der Bartholomäusnacht, Jahrhundertelang lebten Juden und Christen in Köln miteinander. Doch im Jahr 1349 ermordete ein Pöbel fast die gesamte jüdische Gemeinde. Warum? 23. August 2018
- Faschistische Anfänge, »Rom oder Tod«, Benito Mussolini sammelte Erfahrung als Anführer der Linken. Die nutzte er beim Aufbau einer neuen rechten Kraft. 29. Mai 2017
- Karl der Große Riese mit Fistelstimme, Er war brutal zu Gegnern und gesellig zu Verbündeten. Er war bildungseifrig und doch rücksichtslos: Der Charakter Karls des Großen ist ein Mysterium. Der SPIEGEL präsentiert ein multimediales Spezial über den Regenten. 28. Januar 2014
- mit Klaus Wiegrefe Zeitgeschichte Eine absurde Fortsetzung der SPIEGEL-Affäre, Das Gutachten, das 1962 die SPIEGEL-Affäre auslöste, wurde ein halbes Jahrhundert lang geheim gehalten - und dann freigegeben. Doch jetzt hat das Verteidigungsministerium das Dokument erneut als "Verschlusssache" eingestuft. Was steht in dem Papier? Die Dokumentation. 25. März 2012
- mit Sven Röbel: Deutscher Herbst 1977, Herr Schelkmann und der Terror, Terroristen der RAF jubelten einst über ein Geheimdienstdossier zu Hanns Martin Schleyer, das ihnen zugespielt wurde. Autor des Papiers war ausgerechnet ein ehemaliger SS-Mann. 18. November 2021
- mit Sven Röbel: Neue Erkenntnisse zum Fall Hanns Martin Schleyer , Das mysteriöse Fernschreiben Nr. 827, Ein Hinweis der Polizei hätte 1977 um ein Haar zum Versteck der RAF-Geisel Hanns Martin Schleyer in einem Hochhaus bei Köln geführt – doch die Nachricht kam nie an. Hatte die Stasi ihre Finger im Spiel?
- mit Klaus Wiegrefe: Zeitgeschichte Stunde der Rache, Das Gutachten, das 1962 die SPIEGEL-Affäre auslöste, wurde ein halbes Jahrhundert lang geheim gehalten - jetzt entpuppt es sich als dürftig und konstruiert.[6]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ de:Stefan Aust, Zeitreise, de:Bad Kleinen, [1]27. Juni 1993 Montag 5. Juli 1993[2]
- Hochspringen ↑ Köln und Preußen . Kultur- und sozialgeschichtliche Skizzen des 19 . Jahrhunderts . Mit einem Exkurs über den kölschen Klüngel , Köln , Greven 1982 , 312 S. mit zahlreichen Abb . ( 1032 ) hrsg. v. Georg Bönisch, Köln 1982,[3]
- Hochspringen ↑ Annette Großbongardt, (* 1961 in Gießen), studierte Romanistik und Germanistik. Sie begann ihre journalistische Laufbahn bei der "Frankfurter Neuen Presse" und der Nachrichtenagentur AFP. Seit 1994 arbeitet sie für den "Spiegel", zunächst als Redakteurin im Deutschlandressort, dann von 1998 bis 2005 als Korrespondentin in Jerusalem und bis Ende 2007 in Istanbul. Zur Zeit lebt sie mit ihrer Familie in Stuttgart.
- Hochspringen ↑ Uwe Klußmann (* 1961), Redakteur der Zeitschrift Der Spiegel
- Hochspringen ↑ Greven Verlag, Köln, [4]
- Hochspringen ↑ Georg Bönisch, Alle Beiträge, de:Der Spiegel[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bönisch, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1948 |
GEBURTSORT | Braunschweig |