Geboren im Schatten der Angst

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geboren im Schatten der Angst. Ich überlebte die Colonia Dignidad ist der Titel der Autobiographie des deutsch-chilenischen Autors Klaus Schnellenkamp. Sie gilt als der einzige umfassende Erlebnisbericht eines bedeutenden Zeitzeugen der totalitären religiösen Gemeinschaft Colonia Dignidad.[1]

Das Buch erschien 2007 im Herbig-Verlag und war wochenlang in ein Thema in den Medien. In Fernsehauftritten und Presseinterviews brachte Klaus Schnellenkamp die Colonia Dignidad noch einmal in die internationalen Schlagzeilen, bevor deren Anführer Paul Schäfer am 24. April 2010 im Gefängnis von Santiago de Chile im Alter von 88 Jahren verstarb.

Rezeption[Bearbeiten]

Laut der Rezension von Ralf Altenhof in der Taz ist das Buch „ein erschütternder Bericht über eine völlig fremde Welt, den man nicht so schnell vergisst.“ Schnellenkamp beschreibe die Colonia Dignidad „sehr überzeugend“ als "Staat im Staate, faschistisch organisiert, ein Mikrokosmos, der von Angst, Misstrauen, Schuldgefühlen lebt, von Demütigung, Folter und Psychopharmaka".[2]

Textausgabe[Bearbeiten]

  • Klaus Schnellenkamp: Geboren im Schatten der Angst. Ich überlebte die Colonia Dignidad. Herbig, München 2007, ISBN 978-3-7766-2505-9.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Thomas Schneider: Deutsche Sekte „Colonia Dignidad“ und ihre Verbrechen, Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen e.V., 29. Juli 2011
  2. Hochspringen Ralf Altenhof: Die unwürdige Kolonie, Taz, 8. Dezember 2007
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.