Gascalc

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gascalc ist eine von E.ON Ruhrgas entwickelte und lizenzierte Software, die seit dem 12. August 2008 kommerziell vertrieben wird und unter dem Betriebssystem Windows 98/2000/XP sowie Windows NT einsatzfähig ist. Das Hauptanwendungsgebiet liegt in der Berechnung verschiedenster physikalischer Erdgaskennwerte.

Die Software orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft sowie an international gültigen Normen. Die Stoffgrößen können in Bezug auf Temperatur, Druck und Gaszusammensetzung in einem weiten Betriebsbereich bestimmt werden, der alle üblichen technischen Anwendungen von Erdgas abdeckt. Darüber hinaus lässt sich die Software auch auf die Bereiche Flüssigerdgas und Biogas anwenden.

Durch seine umfassende, modular aufgebaute Programmstruktur ist Gascalc für zahlreiche Anwender von großem Nutzen. Dazu gehören Energieversorgungsunternehmen, Gerätehersteller und Engineering-Unternehmen ebenso wie metrologische Institute (z. B. Eichämter) oder wissenschaftliche Einrichtungen (z. B. Hochschulen, Institute für Forschung und Entwicklung).

Berechnungsmodule[Bearbeiten]

Je nach Herkunft des Erdgases kann die Zusammensetzung deutlich variieren. Sie wird heute in der Regel mit Prozessgaschromatografen gemessen. Insgesamt können mit Gascalc 58 Gaskomponenten eingegeben und mehr als 100 physikalische Funktionen berechnet werden. Die Berechnungsverfahren wurden anhand von zahlreichen experimentellen Stoffdaten verifiziert. Im Folgenden sind die vorhandenen Berechnungsmodule aufgeführt.

Gaskennwerte[Bearbeiten]

nach ISO 6976

Methanzahl[Bearbeiten]

nach der AVL-Methode und der vereinfachten Methode

SGERG[Bearbeiten]

nach ISO 12213-3 und DVGW-Arbeitsblatt G486

AGA8[Bearbeiten]

  • thermische und kalorische Zustandgrößen

nach ISO 12213-2, ISO 20765-1, DVGW-Arbeitsblatt G486

Transportgrößen[Bearbeiten]

Vebrennung[Bearbeiten]

Typisches Phasendiagramm

GERG2004[Bearbeiten]

Verdichter[Bearbeiten]

Blendenberechnung[Bearbeiten]

nach ISO 5467

GERG Water[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.