Gardy Ruder
Gardy-Käthe Ruder (* 1954 in Lahr/Schwarzwald) ist eine Lehrerin, die sich in Baden-Württemberg für die Erinnerung an NS-Opfer engagiert.
Gardy-Käthe Ruder war bis 1997 als GHS-Lehrerin im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Durch die Integration ihrer als „Euthanasie“-Opfer in der Aktion T4 ermordeten Großmutter Katharina in ihre eigene Biografie änderte sie ihr Leben.
Seit 1999 für verschiedene Lokalzeitungen frei publizistisch tätig, brachte sie 2003 das Projekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig in Lahr auf den Weg.
Der Gemeinderat der Stadt Lahr hat die Verlegung der Stolpersteine von der Zustimmung der Hausbesitzer abhängig gemacht. Der Stolperstein für die Großmutter von Gardy Ruder Katharina Vieser fand somit seine vorläufigen Platz in ihrem Garten in Schmieheim.
Im September 2006 zog sich Gardy Ruder offiziell aus dem Stolperstein-Projekt zurück, weil die Widerstände gegen ihre Arbeit zu groß wurden.[1]
Quellen[Bearbeiten]
- Gardy-Käthe Ruder: Holocaust im Gedächtnis einer Puppe: unterwegs auf Lebensspuren von und mit Inge Auerbacher (= DWV-Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 5). Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2006, ISBN 978-3-935176-46-0 (60 S.).
- Gabriel Richter (Hrsg.), Die Fahrt ins Graue(n), die Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen 1933–1945 – und danach, zweite durchgesehene und erweiterte Auflage 2005: Gardy Ruder, Katharina Ketterer – ein Opfer der „Euthanasie“ geboren am 21. November 1898 in Lahr, ermordet am 26. November 1940 in Grafeneck, S. 323.
- Der Ortenaukreis (Hrsg.) Geroldsecker Land, Jahrbuch einer Landschaft, Heft 46, 2004, Gardy Ruder, Ein „Stolperstein“ für Lili Reckendorf, S. 63
- „Leben mit Stolpersteinen“, Badische Zeitung vom 17. Juli 2006
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ruder, Gardy-Käthe |
KURZBESCHREIBUNG | baden-württembergische Lehrerin, engagiert sich für die Erinnerung an NS-Opfer |
GEBURTSDATUM | 1954 |
GEBURTSORT | Lahr/Schwarzwald |