GEODOG
GEODOG ist ein von der GEDOG GmbH entwickeltes Ortungsgerät in Form eines Hundehalsbandes mit integrierter Mobilfunktechnik und GPS. Es dient der Positionsbestimmung und Aufzeichnung der Wegstrecken von Hunden. Die Koordinaten vom Aufenthaltsort des Hundes können vom Hundehalter per Handy abgerufen werden. Die Daten werden dann vom GEODOG-Halsband per SMS übermittelt.
Das GEODOG-Ortungshalsband ist seit dem Januar 2010 im Online-Shop der GEODOG GmbH erhältlich. Käufer sind Hundebesitzer, die wissen wollen, wo sich ihr Hund befindet, falls er sich unvorhergesehen ausser Sicht- und Rufweite befindet oder ungewollt längere Zeit ohne Aufsicht unterwegs ist. Eine weitere Käuferschicht sind Jäger. Da sich Jagdhunde im Einsatz meistens ausser Sicht- und Rufweite bewegen, zeigt das GEODOG-Ortungshalsband dem Jäger an, wo sich seine Hunde befinden.
Zum GEODOG-Halsband wurde auch die GEODOG™-PC-Software und die GEODOG™-Mobile-Software für Windows Mobile entwickelt. Mit dieser Software kann der Hundehalter für das Handy individuelle Einstellungen vornehmen und zusätzliche Optionen nutzen. Für den PC ermöglicht sie eine Auswertung und Bearbeitung der vom GEODOG-Halsband gesammelten Daten.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Prinzip[Bearbeiten]
GEODOG ist im Prinzip nichts anderes als ein „Handy“ für den Hund. Demnach benötigt auch das GEODOG-Halsband wie ein Mobiltelefon eine eigene SIM-Karte. Mit der SIM-Karte wird die Telefonnummer freigeschaltet unter der das GEODOG-Halsband bzw. der Hund in Zukunft erreichbar sein wird. Wenn ein Hundehalter über den Aufenthaltsort seines Hundes informiert werden möchte, wählt er die Telefonnummer vom GEODOG-Halsband seines Hundes und erhält direkt als Antwort eine SMS mit den Breiten- und Längengraden von der genauen Position des GEODOG-Halsbandes bzw. des Hundes.
GEODOG bietet mehrere Möglichkeiten diese Positionskoordinaten zu veranschaulichen oder darzustellen. Die Darstellungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach dem welchen Handytyp der Hundehalter benutzt und welche Software zum Einsatz kommt.
Anwendung[Bearbeiten]
mit einem Mobiltelefon ohne Internetzugang:[Bearbeiten]
Der Hundehalter ermittelt zu Hause am PC die Koordinaten in einer Landkarte, die er auf der GEODOG-Homepage aufruft und selbst ausdruckt. Ebenso sind im Fachhandel Karten mit Koordinatenraster erhältlich.
Außerdem gibt es viele Navigationsgeräte (portabel oder im Fahrzeug), in die Koordinaten eingegeben werden können und die dann im Display den Landkartenausschnitt mit einem Positionspunkt anzeigen.
mit einem internetfähigen Mobiltelefon:[Bearbeiten]
Mit einem internetfähigen Mobiltelefon kann der Aufenthaltsort des Hundes direkt in einer Karte auf dem Handy-Display angezeigt werden. Mit einem Klick auf die Karte kann die Ansicht bis zur gewünschten Detailgenauigkeit vergrößert werden. Besonderheit: Mit einem Apple iPhone, BlackBerry mit BlackBerryMaps™, Microsoft Windows Mobile Smartphone, Nokia Mobiltelefon mit Symbian S60 Betriebssystem oder mit einem Mobiltelefon mit Android™-Betriebssystem jeweils mit GoogleMaps™ Mobile Applikation kann mit der PC-Applikation der GEODOG so eingestellt werden, dass der Hundehalter statt einer Koordinatenangabe einen Kartenlink erhält. Mit einem Klick auf den Link öffnet sich dann im Display automatisch der betreffende Kartenausschnitt mit der gekennzeichneten Position des Hundes. Ist dieses Mobiltelefon zudem GPS-fähig, kann sich der Hundebesitzer direkt zum Aufenthaltsort seines Hundes navigieren lassen, da der GPS-Empfänger des Mobiltelefons auch die eigene Position bestimmen kann.
mit einem internetfähigen Mobiltelefon mit Windows Mobile 6.x:[Bearbeiten]
Für Windows Mobile Mobiltelefone kann die GEODOG™ Mobile Software genutzt werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, Kartenmaterial zu speichern und abzurufen, ohne eine mobile Internetverbindung aufbauen zu müssen. Mit dieser Ausstattung können mehrere Hunde gleichzeitig geortet und automatisch angezeigt werden.
mit einem PC mit der GEODOG™-Software:[Bearbeiten]
Das Programm öffnet ein Fenster mit einer Landkarte. Es enthält auch zwei Felder für die Positionsangabe. Dort werden die Koordinaten eingegeben, die man per SMS empfangen hat. Die Position des Hundes wird dann im Kartenausschnitt mit einer grauen Stecknadel dargestellt.
Funktionen[Bearbeiten]
Das GEODOG-Ortungshalsband verfügt über einen internen Speicher für 2000 Wegpunkte. Deshalb können sowohl komplette Wegstrecken von Hunden aufgezeichnet als auch geografische Bezugspunkte oder Zonen definiert werden. Dies kann für folgende Funktionen genutzt werden:
Aktiv suchen:[Bearbeiten]
Wird ein Hund vermisst, der ein GEODOG-Ortungshalsband trägt, kann seine Position mit einem Anruf vom Mobiltelefon des Halters abgefragt werden. Man erhält dann eine SMS mit den entsprechenden Koordinaten. Auch die genaue Entfernung vom eigenen Standpunkt aus und die Richtung zum Aufenthaltsort des vermissten Hundes kann man sich anzeigen lassen. Auf dem Weg zum Hund dienen die vorher gesetzten Bezugspunkte (z.B. eigener Garten oder Scheune am Feldweg) als Orientierungshilfe. Ist der Suchmodus aktiviert, werden alle Bewegungen des Hundes verfolgt, aufgezeichnet und per SMS mitgeteilt. Am PC oder auf geeigneten Mobiltelefonen kann der Aufenthaltsort auch in einer Landkartenansicht dargestellt werden. Hier ist es möglich die direkte Wegstrecke zum Hund abzulesen. Diese Funktion kann auch für mehrere Hunde gleichzeitig genutzt werden.
Passiv kontrollieren:[Bearbeiten]
Das GEODOG-Ortungshalsband alarmiert den Hundebesitzer per SMS, falls der Hund einen „sicheren“ Bereich verlässt oder einen „gefährlichen“ Bereich betritt. Diese Zonen werden vom Hundebesitzer definiert und gespeichert.
Design[Bearbeiten]
Das GEODOG-Ortungshalsband besteht aus zwei Gehäuseschalen aus PC-LUPOY (LG Chemicals) und einem Band aus Elastollan (BASF). Das Halsband wird dem Hund so angelegt, dass sich das Gehäuse mit der Bedieneinheit, dem GSM-Modul und dem GPS-Empfänger oben im Nacken und das Gehäuse mit der Verschlussmechanik, den Batterien und dem SIM-Kartenschacht unten am Hals befindet. Das GEODOG-Ortungshalsband ist ergonomisch geformt und wiegt 150 Gramm. Es wird in zwei unterschiedlichen Größen, für einen Halsumfang von 41-47 cm oder von 46-52 cm, angeboten. Das besondere Material und die robuste Bauart schützen die eingebaute Technik vor Stößen und Wasser.
Technik[Bearbeiten]
GSM: Wavecom-Prozessor mit niedrigen Stromverbrauch für eine nahezu weltweite Nutzung durch Dualband 900/1800 Mhz.
GPS: SiRF-Star III/LP
- Positionsgenauigkeit (typisch): <10m (50%)
- Hot/Warm/Cold Start Time: 1/38/42 sec
- Tracking sensitivity: -158 dBm
- Acquisition sensitivity: -142 dBm
Batterie: Lithium-Polymer 1000mA, 3.7V
- Ladezeit: 2 Stunden
- Standby/Eco: 300 Stunden
- Betriebsmodus: 48 Stunden
- Suchmodus: 12 Stunden
Betriebs-/Lagertemperatur: -30°C ~ +60°C
Software/Systemvoraussetzungen[Bearbeiten]
Für eine einfache Konfiguration der Nutzungseinstellungen und weiterer Funktionen wird GEODOG-Ortungshalsband inklusive GEODOG™-PC-Software ausgeliefert. Die Software eignet sich für PCs mit Windows XP/Vista/Windows 7, min. 1 GB RAM, 1024x800 Bildschirm und CD-Laufwerk, optimal mit Internetzugang.
Optional ist auch die GEODOG™-Mobile-Software erhältlich. Damit wird die Information aus der SMS direkt auf die Software übertragen. Die GEODOG-Software funktioniert ausschließlich in Verbindung mit einem GPS-fähigen Windows Mobile Smartphone.
Schwachpunkt[Bearbeiten]
Grundvoraussetzung für die zuverlässige und punktgenaue Hundeortung mit dem GEODOG-Halsband ist ausreichender Mobilfunknetzempfang. In Regionen mit schwacher Netzabdeckung können deshalb die Möglichkeiten von GEODOG nur mit Einschränkungen genutzt werden.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- GEODOG Handbuch, abgerufen am 19. Mai 2010 (PDF)
- GEODOG Mobile Anleitung, abgerufen am 19. Mai 2010 (PDF)
- GEODOG Broschüre, abgerufen am 19. Mai 2010 (PDF)
- Online-Artikel auf computerbild.de
- Artikel Hund vermisst - Hundenavigationsgeräte im Vergleich in Dogs (Ausgabe 2010 Mai/Juni)