GBS Leipzig - Fachschule + Akademie
GBS Leipzig | |
---|---|
![]() ![]() | |
Schulform | Fachschule |
Gründung | 1991 |
Adresse |
Mahlmannstr. 1-3 |
Ort | Leipzig |
Land | Sachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 19′ 32″ N, 12° 22′ 5″ O51.32562512.367937Koordinaten: 51° 19′ 32″ N, 12° 22′ 5″ O (Karte) |
Leitung | Bernhard Loos (Geschäftsführer) Sabine Linzer (Schulleiterin) |
Website | www.gbsleipzig.de |
Die GBS-Fachschule für Technik und Wirtschaft (GBS) wurde 1991 in Leipzig gegründet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
In den 1980er Jahren wurde die GBS-Fachschule in München gegründet. Aus der Treuhandgesellschaft Nachrichtenelektronik Beschäftigungs- und Weiterbildungsgesellschaft mbH ging am 1.Oktober 1991 die GBS-Gemeinnützige Gesellschaft mbH für technische und kaufmännische berufsbildende Schulen hervor. Durch das Landesarbeitsamt Südbayern entstand das Modellprojekt Erste private Fachschule in Sachsen, welches mit der 1992 durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus erteilten Genehmigung der GBS-Fachschule für Technik und Wirtschaft umgesetzt wurde. Seit 1994 ist die gGmbH selbstständiger Träger der Fachschule. Das Kultusministerium verlieh ihr 1995 die staatliche Anerkennung. Damit war sie die erste private Fachschule in Sachsen, die diese Graduierung erhielt. Diese Anerkennung bedeutet auch die Gleichstellung mit den öffentlichen Schulen.
1996 wurde das Schulgebäude mit fünf Etagen errichtet. Als Kunstobjekt befindet sich am Gebäude eine Edelstahl-Konstruktion "HomoComp", welches die Verbindung zwischen Mensch und Technik darstellt. Die GBS ist heute eine private Fachschule in Leipzig mit ca. 2.500 Absolventen.
Neben den Fachschulstudiengängen erlangten ca. 1.000 Umschüler neue Berufsabschlüsse. Heute bietet die GBS-Akademie überwiegend Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen an und erweitert staatliche anerkannte Fachschulabschlüsse um Qualifizierungen mit Zertifikaten und Kammerprüfungen (IHK, HWK).
GBS-Fachschule für Technik und Wirtschaft[Bearbeiten]
Fachschulen für Technik und Wirtschaft gehören zu den Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Die abgeschlossene berufliche Erstausbildung und erworbene Berufserfahrungen bilden die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Bildungsganges. In unterschiedlichen Organisationsformen des Unterrichts (Vollzeit- oder Teilzeitform) führen sie zu einem staatlichen Fachschulabschluss nach Landesrecht. Ergänzend können zusätzliche Qualifikationen erworben werden. Ziel der kaufmännischen und technischen Fachschulstudiengänge ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für das mittlere Management. Nach Maßgabe des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 1998 besteht die Möglichkeit zum zusätzlichen Erwerb der Fachhochschulreife. An der „GBS-Fachschule für Technik und Wirtschaft“ können die Abschlüsse Staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik, Staatlich geprüfter Techniker für Informatik und Staatlich geprüfter Betriebswirt erzielt werden. Das entsprechende Fachschulstudium wird entweder in Vollzeit (Dauer: zwei Jahre) oder in Teilzeit (Dauer: vier Jahre) durchgeführt. Als einzige Fachschule in Sachsen bietet die GBS zwei Spezialisierungsrichtungen an. Beide Richtungen gibt es mit diesen Inhalten an keiner weiteren sächsischen Fachschule. Das betrifft einmal das Wahlpflichtlernfeld "Den Jahresabschluss nach steuerrechtlichen und IFRS-Vorschriften erstellen sowie Jahresabschlüsse nach US-GAAP analysieren und moderne Controllingverfahren und -instrumente anwenden" und das Wahlpflichtlernfeld "Betriebliche Prozesse und Strukturen mittels ausgewählter branchentypischer Software gestalten", welches die GBS größtenteils mithilfe der SAP-Software vermittelt. Die GBS ist als einzige Fachschule in Sachsen dem SAP Hochschul-Competence-Center München integriert.
GBS-Akademie[Bearbeiten]
Neben der GBS-Fachschule wurde die GBS-Akademie als ein hersteller-unabhängiger Bildungsdienstleister aufgebaut. Dort bietet die GBS Produkt- und Kompetenzschulungen für die Bereiche Wirtschaft, Technik, Informatik und Management. Die GBS-Akademie verfügt über die Autorisierung oder die Zertifizierung unterschiedlicher Hersteller. Zertifizierungspartner sind MICROSOFT und KNX Assocation cvba. An der GBS ist es möglich, die TOEIC-Zertifizierung abzulegen.