Freies Bergrennen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Freie Bergrennen ist eine Motorsportveranstaltung in Thüringen.

Geschichte[Bearbeiten]

Seit den 1950er Jahren wird die schon in der damaligen DDR bekannte Wartburg-Rallye unter der Federführung des ADMV (Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband) durchgeführt. Im Fahrerfeld befanden sich Teams aus vielen Ländern, wie Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Bulgarien, Dänemark, DDR und der Bundesrepublik Deutschland.

Ab dem Jahr 1973 wurden die Kammlagen des Thüringer Waldes, unter anderem auch der Streckenabschnitt von Waldau nach Steinbach, zu diversen Wertungsprüfungen hinzugezogen. Als Fahrzeuge nahmen neben PKWs auch Motor- und Kleinkrafträder teil. Anfang der 1980er Jahre wurde es dann langsam still um dieses Teilstück der Wartburg-Rallye, welches auch bekannt war als Steingrundrennen. Gründe dafür waren politischer und wirtschaftlicher Natur.

Um die Region attraktiver zu gestalten nahmen sich die Organisatoren vor, dieses traditionelle Motorsportevent wieder ins Leben zu rufen. Somit entstand nach 2-jähriger Planung im Mai 2008 das 1. Freie Bergrennen. Seither wird das Rennen jährlich im Mai ausgetragen.

Die Strecke[Bearbeiten]

Für das Freie Bergrennen bietet die Naturstrecke die idealen Voraussetzungen. Die Strecke wird für Trainings- und Wertungsläufe sowie für (Drift) Showeinlagen genutzt. Der Veranstaltungsort bietet neben dem Fahrerlager auch ausgezeichnete Möglichkeiten für die Präsentation von Fahrzeugen, Produkten und Unternehmen.

  • Streckenlänge: 2,5 km
  • Höhenunterschied zwischen Start und Ziel: circa 155m
  • Anzahl der Kurven: 13
  • Sicherheitsmaßnahmen: Leitplanken durchgehend
  • Streckenrekord: 1:10:96 (2008)

Weitere Informationen[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.