Freie Christliche Jugendgemeinschaft
Freie Christliche Jugendgemeinschaft (Abkürzung: FCJG) bezeichnet eine evangelikale Lebens- und Dienstgemeinschaft, in Lüdenscheid. Sie wurde 1976 von Walter Heidenreich, aus der Jesus-People Bewegung gegründet.
Die FCJG ist in ihrer Rechtsform ein eingetragener Verein (e.V.). Aufgrund ihrer Struktur von Dachverein und Projektvereinen, wie Kinder & Teenager Dienste, Stadtmission, Drogenreha, Überkonfessionelle Dienste, Foundry, HELP International, gehören zur FCJG eine größere Zahl an Vollzeitmitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern.
Inhaltsverzeichnis
Ziele[Bearbeiten]
Die Ziele sind seit der Gründung: Sozialmissionarische Dienste, Evangelisation und Mission, besonders unter Randgruppen, Kindern und Jugendlichen. Die FCJG möchte in ihren Veranstaltungen Gebet, Anbetung und die Einheit der Christen fördern. Zu diesem Zweck bietet sie Schulungen, Seminare und Kongresse an und bietet die Möglichkeit in der Gemeinschaft mitzuleben.[1]
Mitgliedschaften[Bearbeiten]
Für die verschiedenen Projektvereine der FCJG besteht eine Gastmitgliedschaft im Diakonischen Werk.[2]
Das Rehabilitationzentrum, Haus Wiedenhof, ist Mitglied im ACL (Arbeitsgemeinschaft christliche Lebenshilfen). Es bietet Platz für 15 männliche und 10 weibliche Rehabilitanden.[3]
Veranstaltungen[Bearbeiten]
Neben der lokalen Arbeit in Lüdenscheid, wie Obdachlosenhilfe, Kinder- und Jugendarbeit und Aufbau von Hauskirchen, veranstaltet die FCJG regelmässig nationale und internationale Großveranstaltungen.
- Revival Worship Event 2000: Vom 29. Dezember 1999 bis zum 1. Januar 2000 trafen sich etwa 8500 Christen in der Europahalle, in Karlsruhe.[4]
- Pfingst Europa Konferenz 2003: Vom 5. bis 9. Juni fand die europaweite Veranstaltung, in den Messehallen Berlin, im unmittelbaren Anschluss an den Ökumenischen Kirchentag, statt. Zweiter Vorsitzender des Trägerkreises war Helmut Diefenbach (Mitglied im Leitungsteam der FCJG).[5] Zu der Veranstaltung kamen 20.000 Besucher.[6] Einer der Sprecher war Walter Heidenreich[7]
- Calling All Nations: Am 15. Juli 2006 versammelten sich 22.000 Christen aus 30 Nationen, im Berliner Olympia Stadion. Die FCJG war, vertreten durch Walter Heidenreich und Helmut Diefenbach, sowohl an der Organisation beteiligt, wie auch durch die Band "Tengerin Doo" musikalisch. Über Fernsehen, Radio und Internet wurde das Event an potentiell über 100 Millionen Haushalte weltweit ausgestrahlt[8]
HELP International[Bearbeiten]
HELP International gehört als Projektverein (HELP International e.V.) zur Dachorganisation Freie Christliche Jugendgemeinschaft. Seit 1992 ist HELP für die internationalen, weltmissionarischen Dienste verantwortlich. Der Sitz ist ebenfalls in Lüdenscheid auf der Wislade.
HELP ist in folgenden Ländern aktiv: Österreich, Indien, Russland, Philippinen, Mongolei, USA.
Der Andere Dienst im Ausland[Bearbeiten]
HELP International e.V. ist anerkannter Träger für den Anderen Dienst, im Ausland.[9] Laut dem Bundesamt für Zivildienst können Interessierte in folgende Länder entsendet werden: Philippinen, Mongolei, Mosambik.[10]
Mitgliedschaften[Bearbeiten]
HELP International e.V. ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Pfingstlich Charismatischer Missionen e.V.[11] Über APCM werden, mit Stand von März 2012, 500 deutsche und 1500 internationale Vollzeitmitarbeiter, der einzelnen Mitglieder betreut.[12]
Als Projektverein der Freien Christlichen Jugendgemeinschaft e.V. besteht eine Gastmitgliedschaft im Diakonischen Werk.[2]
Mongolei[Bearbeiten]
Die Arbeit begann 1992, damals musste noch Pionierarbeit geleistet werden, so gab es in der Hauptstadt Ulaanbaatar nur eine christliche Gemeinde. Mit Stand von 2012 sind es 400.[13] Der erste Transport von Hilfsgütern erfolgte auf dem Landweg über Polen, Weißrussland, Moskau, Sibirien bis in den Westen der Mongolei [14]
Siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Walter Heidenreich: Help I need Somebody, Gerth Medien, Auflage 9, 1991. ISBN 978-3925352508
- Bernd Mette: Wir waren wie Träumende, Asaph Verlag, Lüdenscheid. 2007. ISBN 9783935703963
- Bernd Mette, Walter Heidenreich: Wen der Sohn frei macht, der ist richtig frei, Asaph Verlag, Lüdenscheid. 2000. ISBN 9783931025878
- Sylvia Stier: Unser Weg, das Buch, Asaph Verlag, Lüdenscheid. 2006. ISBN 9783935703741
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ [1] FCJG Website - Über uns. Abgerufen am 4. Oktober 2012
- ↑ 2,0 2,1 [2] FCJG Website - Impressum. Abgerufen am 4. Oktober 2012
- ↑ [3] ACL Liste. Abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [4] Asaph Shop - Beschreibung einer LIVE CD zu der Veranstaltung
- ↑ [5] Publikation der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen - abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [6] Zitat aus der Geschichte des Tostedt Community Gospel Choir - abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [7] Meldungen von Media Vision e.V. - abgerufen am 05.10.2012
- ↑ [8] Bericht zur Veranstaltung - abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [9] Informationsblatt des Bundesamtes für Zivildienst. Abgerufen am 5. Oktober 2012.
- ↑ [10] Informationsblatt des Bundesamtes für Zivildienst. Abgerufen am 05.10.2012.
- ↑ [11] APCM Mitgliedsliste. Abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [12] APCM Zahlen & Fakten. Abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [13] Bericht im Charisma Magazin - abgerufen am 5. Oktober 2012
- ↑ [14] Artikel aus der Charisma Ausgabe 140. *.pdf