Forschungsstelle für Energiewirtschaft
Forschungsstelle für Energiewirtschaft | |
---|---|
![]()
| |
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Standort der Einrichtung: | München |
Art der Forschung: | Angewandte Forschung |
Fächer: | Energiewirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften |
Fachgebiete: | Mobilität, Speicher- und Netze, Erzeugung und Markt, Ressourcen und Klimaschutz, Industrielle Anlagen und Prozesse, Gebäude und Geräte |
Leitung: | Wolfgang Mauch (Geschäftsführer); Ulrich Wagner (Wissenschaftlicher Leiter); Roger Corradini (Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit) |
Vorstand: | Stephan Schwarz (Vorsitzender); Werner Brinker (Stellv. Vorsitzender); Wolfram Münch (Stellv. Vorsitzender) |
Homepage | http://www.ffe.de |
Homepage FfE GmbH | http://www.ffegmbh.de |
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus Energiewirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Verwaltung sowie Privatmitgliedern. Als unabhängiges Forschungsinstitut mit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigt sie sich auf wissenschaftlicher Grundlage mit energietechnischen und energiewirtschaftlichen Fragen. Im Vordergrund der Arbeiten steht eine ressourcenschonende Energienutzung.
Satzungsziel der FfE e.V. ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Bisher wurden an der Forschungsstelle ca. 300 wissenschaftliche Mitarbeiter nach ihrem Studium weiter ausgebildet. Die FfE betreut zudem eine Vielzahl von studentischen Abschlussarbeiten. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der Technischen Universität München.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Geschichte
- 2 Tochtergesellschaften
- 3 Die Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- 4 Tätigkeitsbereiche der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
- 5 Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- 6 Mitgliedschaften in öffentlichen Gremien der Energiewirtschaft
- 7 Weblinks
- 8 Einzelnachweise
Geschichte[Bearbeiten]
Die Geschichte der Forschungsstelle reicht bis in die späten 1940er-Jahre zurück. Die Motivation der Gründungsväter war es, eine gemeinnützige Organisation zu schaffen, die sich erstmals neben der Energieerzeugung mit den damals wenig betrachteten Fragen der Energieanwendung befasste. Das im Jahre 1942 erschienene Buch von Herbert F. Mueller († 1971) über die „Grundzüge der Energieabsatzwirtschaft“ war ein überaus wichtiger und wertvoller Baustein zur Weiterentwicklung der grundlegenden Gedankengänge.[1] Auf Anregung von Herbert F. Mueller wurde am 29. April 1949 die „Gesellschaft für praktische Energiekunde e.V. (GfpE)“ an der Technischen Hochschule Karlsruhe gegründet. Die GfpE richtete 1952 die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) ein, der von der Technischen Hochschule Karlsruhe am 25. März 1954 der Name "Forschungsstelle für Energiewirtschaft an der Technischen Hochschule Karlsruhe" gegeben wurde. Herbert F. Mueller war seit Gründung der Gesellschaft bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1966 ihr Geschäftsführer. Bis Juni 1969 war Karlsruhe der Sitz des Forschungsinstituts. Zum 30. Juni 1969 verlegten die GfpE und die FfE ihren Sitz nach München, da ihr damaliger wissenschaftlicher Leiter, Helmut Schaefer († 2006), von der Technischen Universität München auf den Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik (heute Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik – IfE) berufen worden war. Schaefer baute eine sehr gute Verbindung der FfE zum Lehrstuhl IfE der TU München auf, die bis heute erhalten geblieben ist. Er war darüber hinaus Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energietechnik von 1988 bis 1993. Helmut Schaefer war maßgeblich an der Definition und Einführung des Begriffs des Kumulierten Energieaufwands beteiligt. Wesentliche Ergebnisse der Arbeiten der FfE fanden ihren Niederschlag in der VDI-Richtlinie 4600. Seit 1995 wird die FfE von Wolfgang Mauch, Honorarprofessor an der TU München, als Geschäftsführer geleitet. Wissenschaftlicher Leiter ist Ulrich Wagner, Ordinarius am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München sowie u. a. Mitglied im Forum Technologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Als drittes Mitglied der Geschäftsleitung ist Roger Corradini für die Bereiche Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Tochtergesellschaften[Bearbeiten]
Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der FfE e.V. Sie wurde am 16. Februar 2001 unter dem Namen „enwikon – Energiewirtschaftliche Konzepte GmbH“ gegründet. Seit 2012 wird die FfE GmbH von Serafin von Roon als Geschäftsführer geleitet. Das Dienstleistungsspektrum der FfE GmbH reicht von detaillierter Energieberatung, der Erstellung von Bedarfsprognosen bis hin zu komplexen Strukturanalysen. Die FfE e.V. und die FfE GmbH stehen in enger Kooperation und führen viele Projekte gemeinsam durch.
Die Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft[Bearbeiten]
Seit 1977 veranstaltet die Forschungsstelle für Energiewirtschaft eine Fachtagung zu aktuellen Themen aus der Energiewirtschaft. Teilnehmer sind vorrangig Vertreterinnen und Vertreter aus der Energiewirtschaft (z.B. EWE AG, EnBW, Vattenfall AG, Illwerke, Stadtwerke München, Stadtwerke Rosenheim), Wirtschaft (z.B. BMW Group) und Wissenschaft (z.B. Technische Universität München).
Seit 2015 berichten Doktoranden der Forschungsstelle sowie der Technischen Universität München im Rahmen der Fachtagung der FfE über aktuelle Forschungsprojekte der Energiewirtschaft.
Die Vorträge der Fachtagung erscheinen als Tagungsband in der Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft. Dieser kann über die Website der FfE e.V. heruntergeladen werden.
Tätigkeitsbereiche der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.[Bearbeiten]
Die Tätigkeitsbereiche der FfE umfassen sechs Hauptthemenfelder:
Mobilität[Bearbeiten]
Elektrische Antriebe können einen wesentlichen Beitrag leisten, die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern und die Nutzung regenerativ erzeugten Stroms im Straßenverkehr zu ermöglichen. Seit 1979 hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen unterschiedlichen Typs messtechnisch untersucht. Haupttätigkeiten im Bereich der Elektromobilität sind:
- Bewertung und Vergleich von alternativen Antriebskonzepten wie Elektro-, Erdgas-, Biodiesel-, Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge
- Ganzheitliche Bilanzierung von alternativen Fahrzeugkonzepten
- Prüfstandsversuche an Traktionsbatterien
- Konzepterstellung für die Einführung der Elektromobiliät
Industrielle Anlagen und Prozesse[Bearbeiten]
Der ineffiziente Umgang mit Energie verursacht insbesondere in Zeiten steigender Preise für Energieträger und Emissionsrechte hohe Kosten, was bereits für einzelne Anlagen erheblich ins Gewicht fallen kann.
Haupttätigkeiten der FfE e.V. im Bereich industrieller Anlagen und Prozesse sind:
- Konzepterstellung zur Verminderung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen
- Analyse von Energieanwendungs- und Energieumwandlungstechniken
- Produktspezifische Analysen zum Energiebedarf im Betrieb und Leerlauf
Erzeugung und Markt[Bearbeiten]
Die FfE e.V. führt Analysen der Energieversorgungsstrukturen, des jeweiligen Marktumfeldes sowie des zukünftigen Energiebedarfs durch. Schwerpunkte sind hier
- Untersuchungen des heutigen und zukünftigen Energieverbrauchs auf Primärenergie-, Endenergie- und Nutzenergieebene
- Entwicklung von Szenarien zukünftiger Versorgungsstrukturen
- Bewertung umweltpolitischer Rahmenbedingungen
- Politikberatung
Speicher und Netze[Bearbeiten]
Durch den Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien erhöhen sich die Anforderungen an die Stromnetze sowie der Bedarf an Energiespeichern. Speicher und Netze sind das derzeit wichtigste Forschungsgebiet der FfE e.V. Untersuchungssschwerpunkte sind hier:
- Speichertechnologien der Zukunft
- der Bedarf an Speicherkapazität
- das wirtschaftliche Betreiben von Energiespeichern
- die Leistungsfähigkeit des Stromnetzes
- die Einbindung von Elektrofahrzeugen ein Gesamtkonzept
Ressourcen und Klimaschutz[Bearbeiten]
Zu den Tätigkeitsfeldern der FfE gehören auch Fragen der Ressourcenverfügbarkeit und der Klimaverträglichkeit. Untersuchungsschwerpunkte sind in diesem Bereich:
- die Reichweitenabschätzung knapper Ressourcen
- Auswirkungen des Klimawandels
- CO2-Verminderung
- alternative CO2-Ausgleichsmaßnahmen
Gebäude und Geräte[Bearbeiten]
Ein weiteres Forschungsspektrum der FfE stellt das Fachgebiet „Gebäude und Geräte“ dar. Hier werden Energieanalysen in den Bereichen Gebäudetechnik (z.B. Planung der energetischen Gebäudesanierung, Messung von Wärmeverlusten mit Thermografieaufnahmen) und effiziente technische Geräte (z.B. Heizkostenvergleich verschiedener Beheizungsvarianten) durchgeführt.
Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Energiewirtschaft[Bearbeiten]
Die Veröffentlichungen der FfE werden in Form von Pressemeldungen, Projektberichten, Beiträgen in Fachzeitschriften, Vorträgen, Workshops, Interviews und der alle zwei Jahre durchgeführten Fachtagung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ausgewählte Beiträge in Fachzeitschriften[Bearbeiten]
- Energiezukunft 2030 - Einschätzungen und Erwartungen - (et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen 09/2015)
- Schlüssel zur Energiewende - (Sonne, Wind & Wärme 08/2014)
- Emissions- und Primärenergiefaktoren im Stundentakt - Berücksichtigung von energiewirtschaftlichen Entwicklungen in der Ökobilanzierung (BWK - Das Energie-Fachmagazin Nr. 09/2015)
Ausgewählte Interviews[Bearbeiten]
- Solare Wärme ist vernachlässigte Schlüsseltechnologie der Energiewende (VDI nachrichten Nr. 22/2014)
- Solarthermie begrenzt gesamtgesellschaftliche Kosten der Wärmewende (Ecoquent Positions, Januar 2015)
Ausgewählte Vorträge[Bearbeiten]
- Ist Klimaschutz den Kunden etwas wert? (Vortrag auf der energy2050 in Fuschl)
- Modellierung der flexiblen Energiebereitstellung von Wasserkraftwerken in Europa (Vortrag auf der IEWT - Internationale Energiewirtschaftstagung Wien 2015)
- Passende Energiespeicher für Kommunen im Alpenraum (Vortrag auf dem 4. Solar Integration Workshop, Berlin 2014)
Mitgliedschaften in öffentlichen Gremien der Energiewirtschaft[Bearbeiten]
Die FfE e.V. ist seit 2015 in der Energiekommission der Stadt München durch ihren Geschäftsleiter Wolfgang Mauch vertreten. Seit 2010 ist die Forschungsstelle auch Mitglied im Cluster Energietechnik im Bayerischen Energieforum der Bayern Innovativ.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Mueller, Herbert F.: Grundzüge der Energieabsatzwirtschaft. Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, 1942.