Formel 10

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Formel 10
colspan="2" class="notheme" style="text-align: center; padding:1em 0; background-color:#Vorlage:Standardfarbe" | Vereinswappen
Name Formel 10
Gründung 1. Januar 2011
Mitglieder 30-50
Vorsitzender Marco Papajewski
Website formel-10.de

Die Formel 10 ist eine seit 2011 bestehende, im [[semiprofessionell]en-Bereich angesiedelte Rennkart-Serie. Mit insgesamt 9 Saisonrennen auf den Rennstrecken in Berlin, Brandenburg und Sachsen ist die Formel 10 mit einem festen Fahrerfeld von 10 und einem wechselnden Fahrerfeld von 30-50 Fahrern die größte private Rennserie in Ostdeutschland.

Geschichte[Bearbeiten]

Mit 10 Fahrern, organisiert in fünf Teams, startete die Formel 10 im Jahr 2011 noch mit sieben Rennen auf den Rennstrecken in Berlin & Brandenburgs. Neben fünf Rennen auf Indoor-Strecken, waren auch zwei Strecken auf Outdoor-Strecken (Spreewald und Templin), Teil des Rennkalenders. Zu Beginn des Jahres 2012 erweiterte man den Rennkalender auf insgesamt acht Rennen im Jahr. Zudem sicherte man sich die Unterstützung des Berliner Radiosenders Jam FM. In beiseitiger Zusammenarbeit entstand ein Promotionvideo, was eine verstärkte Nachfrage im ostdeutschen Raum zur Folge hatte. In der Verkleidung der Videospielklempner Mario & Luigi drehte der Radiosender zusammen mit den Fahrern einen gesamten Nachmittag lang. Das entstandene Video sorgte auf der Videoplattform Youtube für hunderte Clicks. Weitere Unterstützer fanden sich im Jahr 2012 bei den Berliner Profi-Eishockeyteams FASS Berlin und den Eisbären Berlin. Je ein Spieler eines Teams, für die Eisbären Berlin war es Henry Haase, für Fass Berlin Christian Leers, fuhr mit den Fahrern um die Positionen. Im Februar 2013 trat man auf Einladung einer Berliner Kartbahn als Komparse der UFA Grundy Produktion bei der Fernsehserie Gute Zeiten, schlechte Zeiten auf. Außerdem wurde der Rennkalender von acht auf nun neun Rennen im Jahr erweitert. Hinzu kam die Outdoor-Strecke bei Jüterbog.

Wettbewerb[Bearbeiten]

Datei:Gokart Jüterbog.jpg
3. Saisonrennen 2013 in Jüterbog
Datei:Waldow Gokart.jpg
Startaufstellung in Waldow

Die Formel 10 fährt 2013 trägt ihre 9 Saisonrennen in drei Bundesländern aus.

  • Berlin: Berlin-Reinickendorf, Berlin-Spandau, Berlin-Hohenschönhausen, Berlin-Neukölln
  • Brandenburg: Templin, Waldow, Jüterbog
  • Sachsen: Leipzig-West

Die Outdoorstrecken sind teilweise durch den Deutscher Motor Sport Bund (DMSB) abgenommenen Rennstrecken.

Eine Veranstaltung besteht aus folgenden Teilen :

  • Qaulifying (10 Minuten)
  • Lauf 1 (30 Minuten)
  • Lauf 2 (20 Minuten)

Ein Rennen beginnt mit einem zehnminütigen Qualifying, in dem die Fahrer die Chance haben eine möglichst gute Ausgangssituation für den 1. Lauf zu erfahren. Der schnellste Fahrer startet von der Poleposition, der langsamste startet von der letzten Position. Nach dem die Fahrer den ersten Lauf absolviert haben, startet das Teilnehmerfeld in umgekehrter Reihenfolge in den zweiten Lauf. In beiden Läufen erfahren die Fahrer Punkte, die in die Meisterschaftswertung aufgenommen werden.

Gefahren wird je nach Rennstrecke auf folgenden Rennkarts:

  • Rimo - 6,5 PS
  • Sodi RT 8 - 9 PS
  • Sodi RT 8 - 18 PS

Die Karts sind mit Motoren der Marke Honda ausgestattet. Da Indoor-Strecken in der Regel niedrigeren Geschwindigkeiten unterliegen, reichen hier kleinmotorige Rennkarts aus. Outdoor-Strecken zeichnen sich oft durch lange Geraden aus, auf denen mit den vorhandenen 18-PS-Karts eine höhere Endgeschwindigkeit und schnellere Beschleunigungen zu erreichen ist.

Als Sicherung der Veranstaltungen stehen Sanitäter und geschulte Streckenposten zur Hand.

Formel 10 Meister[Bearbeiten]

Wie auch bei anderen großen Kartserien wird jährlich eine Meisterschaftsehrung für den besten Fahrer und das beste Team vorgenommen.

Saison Einzelfahrmeisterschaft Teammeisterschaft
2011 Dominko Jezidzic HPBS Racing
2012 Marco Papajewski HPBS Racing

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.