Forestle

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Forestle
Internet-Suchmaschine
Sprachen 34
Registrierung Nein
Online 5. August 2008
http://forestle.org/

Forestle ist eine ökologisch inspirierte Webseite zur Websuche, die im Jahre 2008 von Christian Kroll erfunden und initiiert wurde.

Beiträge zur Nachhaltigkeit[Bearbeiten]

Pro Suchanfrage wird eine Fläche von 0,1 Quadratmeter Regenwald gekauft und in Naturschutzgebiete umgewandel. Forestle garantiert, 90% seiner Werbeeinkünfte an die Organisation The Nature Conservancy zu spenden, die damit im Rahmen ihres Programms „Adopt an Acre“ Regenwaldflächen kauft und unter Naturschutz stellt. Weiterhin wird Forestle weitgehend CO2-neutral betrieben: die gesamte CO2-Emission für die Erzeugung der elektrische Energie, die durch die Server, das Netzwerk und die Computer der Nutzer von Forestle.org verbraucht wird, wird durch nachträglichen Kauf von Zertifikaten für erneuerbare Energien bei einem weiteren Partner wieder ausgeglichen [1].

Bisher wurden ca. 543.0961 Quadratmeter Regenwald gerettet [2]. Die Anzahl der Suchanfragen haben sich von Dezember 2008 auf Januar 2009 von ca. 4.000 pro Tag auf ca. 10.000 pro Tag mehr als verdoppelt und befanden sich am 8. Februar 2009 bei über 20.000 Suchanfragen pro Tag.

Funktionen[Bearbeiten]

Für die Websuche steht ein Browser-Plugin zur Verfügung womit Suchanfrage über Forestle möglich sind ohne die Startseite aufzurufen. Es wird auch ein iGoogle Gadget angeboten. Forestle bietet ein Suchverfahren mit Indikatoren an welche bestimmte Suchergebnisse nach Quellen filtern.[3] Die Sprache der Indikator-Suche wird automatisch zugeordnet, sodass eine Suche über die US-Website oder auf der britischen Website unter anderem einem Treffer auf die englische Wikipedia anzeigt. Wohin gegen Suchanfragen auf der deutschen Forestle Website bzw. auf der österreichischen Website zu Ergebnissen führen, welche mitunter die deutsche Wikipedia als Treffer liefert. Laut Forestle werden alle benutzerrelevanten Daten innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Am 27. November 2009 erhielt Forestle den Utopia Award, ein Preis mit dem deutsche Vorbilder, Unternehmen, Organisationen und Produkte aus dem Nachhaltigkeitsbereich ausgezeichnet werden.[4]

„Die grüne Internet Suchmaschine Forestle bietet eine einfache und starke Möglichkeit, durch die Nutzung einer täglich vielfach konsumierten Dienstleistung dazu beizutragen, bestehende Regenwälder zu schützen. [...][5]

– Utopia Award Jury 2009

Partnerschaft[Bearbeiten]

Forestle war zunächst mit Google assoziiert. Nach wenigen Tagen kündigte Google Forestle die Zusammenarbeit. Forestel würde den Nutzer zum Klicken auf Werbebannern regelrecht auffordern, so die Begründung.[6][7] Forestle arbeitet inzwischen mit Yahoo zusammen.

Siehe auch[Bearbeiten]

Ecosia

Referenzen[Bearbeiten]

  1. Hochspringen CO2-Zertifikat von www.CO2stats.com. www.co2stats.com. Abgerufen am 15. Februar 2009.
  2. Hochspringen Bisher gerettete Regenwald-Fläche und Spenden an The Nature Conservatory. Forestle.org und The Nature Conservatory. 25. April 2010. Abgerufen am 25. April 2010.
  3. Hochspringen Forestle Suchleiste sowie Indikatoren
  4. Hochspringen Utopia Awards für «Forestle» & Co - Artikel auf netzeitung.de vom 27.November 2009
  5. Hochspringen Gewinner des Utopia Award 2009
  6. Hochspringen Grüner googeln?. Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 27. Februar 2009.
  7. Hochspringen Google pulls the plug on eco-friendly search engine Forestle. Arstechnica.com. 1. September 2008. Abgerufen am 14. Februar 2009.

Weblinks[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)


Social Networks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.