Folkerts Architekten

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Folkerts Architekten ist ein deutsches Architekturbüro, in Bernried am Starnberger See gegründet, seit 2007 mit Sitz in Weilheim in Oberbayern .

Geschichte[Bearbeiten]

Das Büro wurde 1974 von dem Architekten und Lehrbeauftragten für Hochbaukonstruktion und Raumkunst der TU München Heiko Ulrich Folkerts gegründet. Folkerts wurde (* 1930 in Norderney, † 2007 in Bernried) als Sohn des ostfriesischen See- und Landschaftsmalers Poppe Folkerts geboren. Er studierte Malerei und Grafik in Karlsruhe, anschließend Architektur in Köln, Darmstdt und München. Assistentätigkeit und Mitarbeit bei Prof. Johannes Ludwig und Prof. Josef Wiedemann. Durch Veröffentlichungen, u.a. von Dachkonstruktionen im Dachatlas vom Detail-Verlag München, wurde er von Prof. Franz Hart zum Lehrbeauftragten für Hochbaukonstruktion und Raumkunst der TU München berufen. Das Büro wird seit 2004 unter dem Namen Folkerts Architekten von Dipl.-Ing. (Univ.) Carola Folkerts und Architekt Heiko Poppe Folkerts geführt. Schwerpunkte: bundesweite Projekte für ökologisches Bauen, Wohnungs- und Kommunalbau, Innenausbau, denkmalgerechte Sanierungen, Indurstrieberatung.

Bekannt wurde Folkerts Architekten durch zahlreiche gewürdigte Hausbeispiele in der Sendereihe "Topographie" im Bayerischen Fernsehen des Dokumentarfilmers und Autors Dieter Wieland, sowie durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen. Das Büro zählt durch seine Pionierpojekte der Baubiologie zu den Vordenkern und Wegbereitern des ökologisches Bauens in Deutschland.

Internationale hohe Bedeutung erlangte die Instandsetzung, Rekonstruktion und der denkmalgerechte Innenausbau von Haus Riehl in Potsdam, Neubabelsberg, dem Erstling von Mies van der Rohe, dem wohl bedeutensten, deutschen Architekten der Moderne. Das vollkommen desolate Gebäude wurde von Folkerts Architekten 1998 bis 2000 aufwendig instandgesetzt, von Fotos rekonstruiert und innen zum Wohnhaus umgebaut. Ergänzt wurden ein neues Treppenhaus, Grundöfen, eine Temperieranlage, Möbel, Bäder, eine neue Küche im Erdgeschoß und Aufenthaltsräume im Untergeschoß. Außen wurde der Holzbalkon und die Gartenmauer mit Toranlagen rekonstruiert, sowie der vom Gartenarchitekt Karl Foerster gestaltete Reformgarten neu angelegt. Ziel war es das Denkmal im Sinne von Mies und der hohen künstlerischen und handwerklichen Qualität dieser Architektur wie selbstverständlich zu einem neuen, geschlossenen Erscheinungsbild zu führen. Veröffentlichung, u.a. in der Ausstellung "Mies in Berlin, Die Berliner Jahre 1907-1938" vom Museum of Modern Art, New York, gezeigt von der Kunstbibliothek, im Altes Museum, Berlin-Mitte 2001-2002

Werke (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Instandsetzung, Rekonstruktion und neuer Innenausbau von Haus Riehl (Erstling von Mies van der Rohe) von 1908 in Potsdam, Neubabelsberg 1998 bis 2000
  • Haus für den Dokumentarfilmer des Bayerischen Fernsehens und Autor Dieter Wieland 2002
  • Wohnhaus in München Biederstein für Verleger Verlag C.H. Beck 1996
  • Wertstoffhof für die Stadt München, Bayerwaldstraße 1990
  • Wohn- und Geschäftshaus für Köppel Natrversand in Rüthi, Schweiz 1983

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • "Mies van der Rohe frühe Bauten“ Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege, Hg.: Johannes Cramer und Dorothea Sack,TU-Berlin - Michael Imhof Verlag, 2004, Beitr.: Heiko U. Folkerts, Heiko P. Folkerts, Carola Folkerts, ISBN 3-935590-96-2
  • Ausstellungen: "Mies in Berlin, Die Berliner Jahre 1907-1938" Museum of Modern Art, New York, gezeigt von der Kunstbibliothek, im Altes Museum, Berlin-Mitte 2001-2002
  • Sendereihe "Topograpie" Bayerisches Fernsehen von Dieter Wieland "Die Große kunst ein kleines Haus zu bauen"
  • C.Brand "Ökologisch bauen- gesund Wohnen" 1993 Callwey Verlag
  • Franz Hart, Helmut Gebhard, Landesverein für Heimatpflege "Alpenvorland" 1982
  • Peter M. Bode "Architektur zum Wohnen" 1985 Süddeutscher Verlag München
  • Dachkonstruktionen im "Dachatlas Geneigte Dächer" Brennecke, Heiko Folkerts, Haferland, Franz Hart, 1980, Detail-Verlag, München

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.