Floatroom
Der Floatroom[1] (englisch für „schwebender Raum“) ist ein Schallschutzraum, der Geräusche von außen und in der Kabine selbst auf definierte Schallwerte reduziert.
Angewendet wird der Floatroom vor allem in der Hörgeräteakustik als schallisolierter Raum für Hörmessungen und Geräteanpassungen. Das Raum-in-Raum-System kann ohne bauliche Veränderungen in bestehende Räumlichkeiten integriert werden.
Entwickelt und zum Patent angemeldet wurde der Floatroom vom Konstanzer Planungsbüro für Innenarchitektur und klimaneutralen Ladenbau „Artmix“. Markteinführung war 2008 auf dem Europäischen Kongress für Hörakustik in Leipzig[2].
Inhaltsverzeichnis
Anwendung[Bearbeiten]
Der Floatroom kann überall dort zum Einsatz kommen, wo eine optimierte Raumakustik mit Schutz vor Luft-, Körper- und Störgeräuschen nach klar definierten Schallschutzwerten gefordert wird:
- als Diagnose- und Messraum in Medizin und Wissenschaft,
- als Mess- und Testraum in Industrie, Forschung und Entwicklung,
- als Tonstudio und Übungsraum für Musiker und Sprecher sowie für Multimediaproduktionen,
- als Besprechungs- und Dolmetscherkabine bei Tagungen, Messen und Konferenzen oder
- als Ruhe- und Entspannungsoase oder Arbeitsraum zuhause.
Aufbau und Funktion[Bearbeiten]
Der Floatroom steht frei im umgebenden Raum und berührt weder Wände noch Decken („schwebendes“ Raum-in-Raum-System). Der eigene, aus mehreren schallisolierenden Schichten bestehende Boden minimiert die Übertragung des Körperschalls. Eine 250 Kilo schwere Glastür und ein großflächiges zu öffnendes Fenster (Schallreduktion um mindestens 50 dB) isolieren die Geräuschkulisse der direkten und indirekten Umgebung. Textile Bodenbeläge und Wände sowie Akustikdecken absorbieren den Schall zusätzlich.
Die Installation des Raumsystems stellt geringe Anforderungen: Die Mindestgröße für den Aufbauraum sollte neun Quadratmeter bei einer Mindestdeckenhöhe von 2,4 Metern des umgebenden Raumes betragen. Ein Eingriff in die umgebende Bausubstanz ist nicht notwendig, der Floatroom fügt sich in jede Umgebung ein.
Ausstattungsextras wie permanente, geräuschfreie Belüftung und Klimatisierung, Tageslichtführung durch hochgedämmte Fenster, LED-Beleuchtung und passende Möblierung schaffen ein angenehmes Raumklima und Arbeitsumfeld.
Schallschutz[Bearbeiten]
Der Floatroom ist kein schallfreier, sondern ein schallisolierter Raum. Das bedeutet, dass eine festgelegte Größe Lärm und Körperschall nicht in oder aus dem Raum gelangen kann. Die spezifische Konstruktion, Bauart und die verwendeten Materialien definieren den Grad des Schallschutzes. Der Floatroom hat eine Schallreduktion um 50 dB und erfüllt die gesetzlichen Schallschutzrichtlinien von audiologischen Messräumen in der HNO-Medizin und der Hörgeräteakustik in Deutschland, Österreich und der Schweiz.