Flicke Teufel Baden

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:FTB-Logo.gif
Flicke Teufel Baden e.V.

Die “Flicke Teufel Baden e.V.” ist ein Verein aus Baden-Baden, in Baden-Württemberg.

Der Flicke Teufel[Bearbeiten]

Im Jahre 2000 entstanden, ist der Flicke Teufel eine noch junge Figur der Fasnacht. Das Häs besteht aus ca. 700 bis 1.000 hauptsächlich schwarzen Flicken, die auf Kleid und Hose genäht sind. Der untere Saum und die Oberarme vom Kleid werden von großen Schellen gesäumt, während am Ärmelsaum kleine Schellen vernäht sind. Der Flicke Teufel ist eine Gruppenfigur und als Teufel durch die Verwandtschaft mit dem wilden Mann eine der ältesten närrischen Figuren überhaupt.


Geschichte[Bearbeiten]

Auszug der Chronik:
Aus einer Bierlaune heraus wurde am 1. Februar 2000 in der Lichtentaler Wirtschaft "Queue" von einigen Freunden die Häsgruppe "Death Hell Dogs" gegründet. Die damaligen Häser sahen dem heutigen sehr ähnlich. Die schwarzen Flicken sind geblieben. Die Anordnung und Anzahl der Schellen, die Position der roten Flicken und andere kleine Veränderungen lassen das heutige Häs in einem teuflischen Design erscheinen. Außerdem kamen noch rote Fellstulpen dazu, die das wilde Aussehen noch verstärken sollen. Da der Verein trotz Werbung nicht wachsen wollte, kam es zu Unstimmigkeiten innerhalb des Vereins und die Gruppierung teilte sich in zwei Hälften. Die einen wollten ohne Programm an Fasnacht feiern, die anderen hatten sich vorgenommen, ein richtiger Verein mit Programm zu werden und sich die Brauchtumspflege auf die Fahnen geschrieben. Um weiteren Ärger zu vermeiden wurde der Name geändert. Ein Teufel soll es sein, das stand fest. Und da das Häs mit Flicke benäht ist und wir aus Baden-Baden stammen, war uns der Name schon fast vorgelegt. Von nun an trug unsere Häsgruppe also den klangvollen Namen: Flicke Teufel Baden.

Am 11.11.2002 sah man dann zum ersten Male die Kappenträger. Um bei Prunksitzungen durch die zahlreichen Schellen keinen Lärm zu machen und damit die anderen Gäste zu stören, wurde die Ornatsgruppe gegründet. Schwarzer Anzug, schwarze Fliege und schwarz-rote Kappe, so sieht man sie bis heute, wenn die Flicke Teufel als Delegation zu Prunksitzungen anderer Vereine gehen.

Seit dem 26. 09. 2004 gehört nun auch die Vereinszeitschrift "Häsblatt" zu den festen Vereins-Aktivitäten. Angefangen hat alles mit einem vierseitigem Blatt in DIN A4 Format und einer Auflage von 30 Exemplaren. Der Erfinder und heutige Chefredakteur wollte Nachrichten von anderen Vereinen; Humor und Nützliches ohne Behördendeutsch und auch für Jugendliche verständlich dem Narren und Nicht-Narren zugänglich machen. Auch als Informationsplattform außerhalb der Fasnacht sollte es gedacht sein. Was als Schnaps-Idee und Versuch begann kann heute als fester Lesestoff vieler Bewohner der Weststadt bezeichnet werden. Sogar nach Mannheim geht regelmäßig ein Exemplar des Häsblatt, das nun eine ständig wachsende Auflage von zur Zeit (August ´05) 80 Exemplaren vorweisen kann. Das Format ist nun DIN A5 und der Inhalt verteilt sich auf 14 Seiten.

Präsident/en - Teufelsmeister[Bearbeiten]

  • 2000 bis ???? Franklin Hennhöfer

Vizepräsident/en Vize-Teufelsmeister[Bearbeiten]

  • 2000 bis 2005 Ramona Sieb
  • 2005 bis ???? Danya Hennhöfer

Häsgruppe[Bearbeiten]

Ornatsgruppe[Bearbeiten]

Kappenträger[Bearbeiten]

Zeitnah mit der Gründung der Häsgruppe wurde eine Ornatsgruppe gebildet, um auch als Delegation an karnevalistischen Saalveranstaltungen wie Prunksitzungen teilnehmen zu können. Da durch die am Narrenkleid vorhandenen Schellen eine permanente Störung der Veranstaltung statt gefunden hätte, wurde die Anzugsordnung mit schwarzem Anzug oder Kleid/Kostüm festgelegt. Um ein einheitliches Bild zu schaffen und den Wiedererkennungswert zu steigern, wurde im Jahre 2005 eine Narrenkappe in den Vereinsfarben entworfen.

Veranstaltungen[Bearbeiten]

  • Badysch-Symbadischer Fasnachtsabend der Baden-Badener Römergarde und deer Landesvereinigung Baden in Europa

Weblinks[Bearbeiten]

Flicke Teufel Baden online

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Flicke Teufel Baden aus dem närrischen Nachschlagewerk NarrenWiki. Im NarrenWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.