Flakkampfverband Stams

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Flakkampfverband Stams war eine Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte[Bearbeiten]

Aufstellung[Bearbeiten]

Die Aufstellung dieses Flakkampfverbandes erfolgte noch kurz vor Kriegsende im März/April 1945 und bestand aus Mitgliedern der Flakartillerieschule aus Rerik (Mecklenburg). Mit der Führung des Kampfverbandes wurde der Schulleiter dieser Flakartillerieschule, Oberst Walter Stams, beauftragt. Der Verband war mit 2-cm-Flak 38 und 3,7-cm-FlaK 43 ausgestattet und griff in die Erdkämpfe ein. Ferner waren ab diesem Zeitpunkt zehn Eisenbahn-Flakbatterien unterstellt. Am 16. April kam die Kampfgruppe im Abschnitt Lauenburg-Dömitz zum Einsatz und wehrte zunächst Übergangsversuche britischer Verbände über die Elbe ab.

Stams geriet dann mit dem Hauptteil seines Verbandes westlich von Schwerin in britische Kriegsgefangenschaft.

Literatur[Bearbeiten]

  • Horst-Adalbert Koch: FLAK-Die Geschichte der Deutschen Flakartillerie und der Einsatz der Luftwaffenhelfer, Podzun Verlag, Bad Nauheim 1965

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.