Flakersatzregiment 2
Das Flakersatzregiment 2 war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Der Stab des Flakersatzregiments 2 wurde im Sommer 1941 unter dem Kommando von Oberstleutnant Marcard in Frankfurt (Main) / Hausen aufgestellt und blieb dort bis zu seiner Verlegung (zwischen 1941 und 1942) nach Koblenz. Dort unterstanden dem Regiment folgende Flakersatzabteilungen:
Unterstellte Verbände[Bearbeiten]
- schwere Flakersatzabteilung 19 Gotha
- schwere Flakersatzabteilung 33 Weimar
- schwere Flakersatzabteilung 39 Koblenz
- schwere Flakersatzabteilung 95 Frankfurt (Main)
- schwere Flakausbildungsabteilung 697 Tours (Frankreich)
- leichte Flakausbildungsabteilung 698 Chateauroux, dann Tours (Frankreich)
Mit Ablauf des Jahres 1942 war der Stab des Regiments dann dem Luftgau VI unterstellt, um die rheinisch-westfälischen Industriegebiete zu schützen. Im April 1944 erfolgte die erneute Verlegung nach Zirndorf und ab Herbst 1944 nach Gotha. In Gotha war dem Regiment zugeteilt:
Unterstellte Verbände ab Herbst 1944[Bearbeiten]
- schwere Flakersatzabteilung 9 Fürth
- schwere Flakersatzabteilung 19 Gotha
- schwere Flakersatzabteilung 33 Weimar
- schwere Flakersatzabteilung 39 Koblenz
- schwere Flakersatzabteilung 95 Frankfurt (Main)
- Flakscheinwerferersatzabteilung 5 Zirndorf
- Luftsperr-Flakausbildungs- und Ersatzabteilung 664 Jena ab März 1944)
Kommandeure[Bearbeiten]
- August 1941 bis 1942: Oberstleutnant Marcard
- 1942 bis Juni 1942: Major Voetter
- Juli 1942 – 1. Dezember 1942: Oberst Eigner
- 1. Dezember 1942 – Januar 1943: Oberstleutnant Adam
- Februar 1943 – 23. Januar 1945: Oberstleutnant Fues
- 24. Januar 1945 – April/Mai 1945: Oberst Hermann von Oppeln-Bronikowski[1]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 452 und 453