Filme für die Erde

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filme für die Erde
Zweck: Verbreitung von Dokumentar-Filme zum Thema Umweltschutz
Vorsitz: Chris Huggenberg, Kai Pulfer, Christine Stähli, Michael Zeugin
Gründungsdatum: 2007
Sitz: Winterthur
Website: filmefürdieerde.org

Filme für die Erde ist ein im Oktober 2007 gegründeter Verein mit Sitz in Winterthur und eine Bildungs-Initiative im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Zweck ist zum Erhalt der Lebensgrundlagen beizutragen und mehr Menschen zu wichtigen Umweltinformationen gebracht werden, indem es Filmvorführungen solcher Filme kostenlos aufführt und DVDs dieser Filme gratis verschenkt. Diese "Weitergabe-DVDs" sollen dabei nicht behalten, sondern von Freund zu Freund weitergegeben werden und somit viele weitere Menschen erreichen.

Wirken[Bearbeiten]

Bis anhin grösstes Projekt ist das Filme für die Erde Festival jeweils am 5. Juni (Weltumwelttag), welches mit synchronem Programm via Live-Stream in mehreren Städten im deutschsprachigen Gebiet stattfindet. Pilot am 5. Juni 2009 war die Welt-Premiere des Films "Home" in den Städten Zürich, Basel, Winterthur, Bern, München, Nürnberg und Hamburg mit insgesam, mit 1000 Besuchern und 600 verteilten DVDs. Das zweite Festival fand am 9. April 2011 an den Orten Basel, Chur, Pfäffikon (SZ), Saas Fee, Winterthur, Zürich statt, mit ebenfalls 1000 Besuchern und dem eröffnenden Gast Ian Johnson, General-Sekretär des Club of Rome. Gezeigt wurden die Filme "The Power of Community" und "Petropolis" und insgesamt 1200 DVDs verteilt. Das dritte Filme für die Erde Festival am 5. Juni 2012 mit insgesamt gegen 3800 Besuchern in den 14 Orten Brugg, Bern, Chur, Horw-Luzern, Olten, Rapperswil, Sursee, Schwyz, Wädenswil, Wallisellen, Wilderswil bei Interlaken, Winterthur, Zürich, Zug (davon über 2600 Schüler, 150 Lehrpersonen und 1000 weiteren Besuchern). An diesem dritten Festival verschenkte Filme für die Erde über 2600 DVDs der Filme "Die Vision der Wangari Maathai", "Unsere Erde" und die "Die 4. Revolution" und hatte prominente Gäste wie Felix Finkbeiner und Muhammad Yunus.

In Anbetracht dass der kommerzielle Absatz bei Umwelt-DVDs in der Schweiz bei ca. 2500 Kopien liegt und in Schweizer Kinos solche Filme kaum gezeigt werden, hat sich mit Filme für die Erde ein zum Kommerz alternativer, funktionierender Kanal entwickelt.

Zudem stellt Filme für die Erde DVDs für Schulen zur Verfügung. Filme wie die "Die 4. Revolution", "Unsere Erde" und "Unser Essen" wurden an jeweils bis zu 500 Schulhäuser verschickt.

Die Initiative hat schweizweit und in Deutschland mittlerweile 20.000 DVDs verschenkt und erwartet, dass diese zwischen 5 und 25 Mal weitergegeben werden und somit 100.000 bis 500.000 Menschen zum Betrachten der Umweltdokus bewegt hat. Filme für die Erde ist eine von der UNO-Dekade für nachhaltige Bildung anerkannte Aktivität und hat 2010 den zweiten Platz des Prix Nature in Basel gewonnen. Die Website ist eine der umfassensten Verzeichnisse von Filmen zu Umwelt und Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum und Referenz für viele Lehrpersonen und im Gebiet Nachhaltigkeit wirkende Menschen.

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg Filme für die Erde bei Facebook
Google Plus logo (2011-2015).png Filme für die Erde bei Google+
Myspace.svg Filme für die Erde bei Myspace
Twitter.png Filme für die Erde bei Twitter
YouTube icon (2013-2017).svg Channel zum Thema auf YouTube
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.