Feuerwehr List
Feuerwehr List | |
---|---|
Gründungsjahr: | 2005 (Erstgründung als Freiwillige Feuerwehr: 1921) |
Einheiten: | 1 |
Mitarbeiter: | ca. 43 |
Fahrzeuge: | 5 |
www.feuerwehr-list.de |
Die Feuerwehr List auf der deutschen Urlaubsinsel Sylt ist eine der wenigen in Deutschland existierenden Pflichtfeuerwehren. Diese ist die Nachfolgeorganisation der 1921 gegründeten freiwilligen Feuerwehr, welche im März 2005 durch die Kreisverwaltung in Husum aufgelöst wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Gründung der freiwilligen Feuerwehr[Bearbeiten]
1. und 2. Weltkrieg[Bearbeiten]
Nachkriegszeit[Bearbeiten]
Auflösung der freiwilligen Feuerwehr[Bearbeiten]
Zur Auflösung der freiwilligen Wehr kam es, da die Mitgliederzahl nach der Standortschließung der im Ort ansässigen Marineversorgungsschule und dem damit verbundenen Wegzug vieler Freiwilliger Feuerwehrleute, auf 18 statt der gesetzlich vorgeschriebenen 43 Mitglieder, geschrumpft war. Die Sicherstellung des Brandschutzes in List war nicht mehr gewährleistet und wurde vorübergehend an die Freiwillige Feuerwehr in Kampen übertragen. Zugleich wurden 50 Einberufungsbescheide an Bürger in List versandt.
Im November 2005 wurde die Pflichtfeuerwehr in List durch den Kreis anerkannt, nachdem sie eine Großeinsatzübung auf dem Gelände der Marineversorgungsschule erfolgreich gemeistert hatte. Damit wurde die Feuerwehr Kampen wieder vom Brandschutzauftrag in List befreit. Die Feuerwehr des 2600 Einwohner zählenden Ortes verfügt zur Zeit über 5 Einsatzfahrzeuge. Mit dieser überdurchschnittlichen Ausrüstung ist der Brandschutz in List mit seinen zahlreichen Reetdächern wieder voll gewährleistet.
Seitens der Kreisverwaltung bestehen Bestrebungen, die Pflichtfeuerwehr wieder in eine Freiwillige Feuerwehr umzuwandeln, sobald sichergestellt ist, dass diese genügend Mitglieder hat.
Fuhrpark[Bearbeiten]
Kommandoagen ( Kdow )[Bearbeiten]
Der Kommandowagen (Nissan Navara) ist mit Allradantrieb und Stollenreifen ausgestattet, so dass auch zu Einsätzen am Strand fahren werden kann. Die Beladung ist hauptsächlich für Kleinbrände und für die Öffnung von Türen ausgelegt. Er wurde im Oktober 2008 in Dienst gestellt.
Funkrufnummer: Florian NF 91/10/1
Tanklöschfahrzeug 4000 ( TLF 4000 )[Bearbeiten]
Dieses Fahrzeug bietet Platz für eine Staffel ( 6 Leute / 1-5 ). Es führt 4000 l Wasser und 500 l Schaummittel in Tanks mit. Außerdem befindet sich weiteres Material zur Brandbekämpfung und eine 4 teilige Steckleiter auf dem Fahrzeug. Besonders ist der Wasserwerfer auf dem Fahrzeug.
Funkrufnummer: Florian NF 91/25/1
Fahrgestell: MAN TGM 18.340
Aufbau: Rosenbauer
Hielfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 ( HLF 20 )[Bearbeiten]
Das Fahrzeug bietet Platz für eine Gruppe ( 9 Leute / 1-8 ) und verfügt über ein 2000 l Wassertank und 180 l Schaummittel. Zur weiteren Beladung gehört ein Rettungssatz ( Schere und Spreizer ), eine Rettungsplattform, ein 14-kva-Stromerzeuger, ein Lichtmast, sowie weitere Beladung zur Brandbekämpfung und Technischer Hilfe.
Funkrufnummer: Florian NF 91/48/1
Fahrgestell: MAN TGM 13.290
Aufbau: Rosenbauer
Mannschaftstransportfahrzeug ( MTF )[Bearbeiten]
Diese Fahrzeug dient dem Transport von Personal sowie Gerätschaften zur Einsatzstelle und wir für Fahrten zu Lehrgängen oder Veranstalltungen genutzt.
Funkrufnummer: Florian NF 91/18/1
Einsatzorganisation[Bearbeiten]
Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt über DME / Digitale Meldeempfänger durch die Leitstelle in Harrislee (Flensburg ). Sie ist verantwortlich für die Kreise Nordfriesland, Schleswig - Flensburg und die Stadt Flensburg.
Einsatzaufkommen[Bearbeiten]
Durchschnittlich wird die Feuerwehr List im Jahr zu durchschnittlich 30 Einsätzen gerufen, dabei handelt es sich um Verkehrsunfälle, Alarmierungen durch Automatische Brandmeldeanlagen, Türöffnungen und Befreiung von Tieren aus Notlagen und Bränden von klein bis Groß.
Weblinks[Bearbeiten]
55.0195928.435934Koordinaten: 55° 1′ 10,5″ N, 8° 26′ 9,4″ O (Karte)