Feuerwehr Gelsenkirchen
Feuerwehr Gelsenkirchen | |
---|---|
![]() | |
stadt.gelsenkirchen.de/virtuelles_Rathaus/Feuerwehr/default.asp |
Die Feuerwehr Gelsenkirchen ist das Amt 37 der Stadt Gelsenkirchen und unterhält eine Berufsfeuerwehr, eine Freiwillige Feuerwehr und eine Jugendfeuerwehr.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Berufsfeuerwehr[Bearbeiten]
Die Berufsfeuerwehr unterhält drei Feuer- und Rettungswachen sowie zwei Rettungswachen im gesamten Stadtgebiet. Jede Feuer- und Rettungswache ist standort von je einem Löschzug der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr und von mindestens einem Rettungswagen. Die beiden Rettungswachen dienen zugleich als Gerätehaus von je einer Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr.
Darüber hinaus unterhält die Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen auch eine Feuerwehrschule.
Freiwillige Feuerwehr[Bearbeiten]
Die Freiwillige Feuerwehr ist auf 8 Standorte verteilt, die fünf Wachen der Berufsfeuerwehr sowie drei weitere Feuerwehrgerätehäuser. Sie gliedert sich somit in:
- Löschzug 11 / Altstadt
- Löschzug 12 / Buer-Mitte bestehend aus 1 Mannschaftstransportwagen, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Rüstwagen
- Löschzug 13 / Erle Süd bestehend aus Einsatzleitwagen 1 (ELW 1), MTW, Löschgruppenfahrzeug 16/12, RW 1 - dieser Löschzug übernimmt außerdem die Aufgaben einer I&K-Einheit
- Löschzug 14 / Horst bestehend aus MTW, Löschgruppenfahrzeug 8/6, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Tanklöschfahrzeug 16/24 TR sowie ABC-Erkunder und Dekontaminationslastkraftwagen für Personen (DekonP) für die Aufgaben als Dekontaminations-Einheit
- Löschzug 15 / Scholven/Hassel bestehend aus MTW, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Schlauchwagen 2000 - dieser Löschzug übernimmt die Aufgaben der Wasserförderung
- Löschzug 16 / Resse bestehend aus MTW, Tragkraftspritzenanhänger (TSA), Löschgruppenfahrzeug 8/6, Tanklöschfahrzeug 16/25 - dieser Löschzug ist außerdem für den Aufbau eines Behandlungsplatzes zuständig
- Löschzug 17 / Erle Nord bestehend aus MTW, Löschgruppenfahrzeug 10/6, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Tanklöschfahrzeug 16/24 TR, Wechsellader (Kran) - dieser Löschzug ist für Logistik und Nachschub zuständig
- Löschzug 18 / Ückendorf bestehend aus ELW 1, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Gerätewagen Logistik (GW-Logistik) - dieser Löschzug dient außerdem als Verpflegungseinheit
Jede Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr verfügt außerdem über eine eigene Gruppe der Jugendfeuerwehr
Sondereinheiten[Bearbeiten]
- Höhenrettung (seit 1996)
- Rettungstaucher (seit 1960)
- Psychosoziale Unterstützung (seit 2006)