Festungsflakregiment 31
Das Festungs-Flakregiment 31 war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Aufstellung des Führungsstabes des Festungs-Flakregiments 31 erfolgte am 25. August 1939 im Zuge der allgemeinen Mobilmachung kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Trier-Petrisberg unter dem damaligen Kommandanten Oberstleutnant Herbert, der das Kommando bis zur Auflösung des Regiments innehatte. Hauptaufgabe des Führungsstabes war die Führung der eingesetzten Flakkräfte im Raum Trier – Traben–Trarbach, im Bereich der Luftverteidigungszone West. Der Gefechtsstand des Flakregiments 31 wurde jedoch schon bald von Trier nach Traben-Trarbach verlegt, wo es dem Kommando des Flugabwehrkommandos Mosel unterstellt war. Nach dessen Umbenennung am 15. Juni 1940 in das Flugabwehrkommando Luxemburg wurde das Regiment wieder dem höheren Kommando der Festungs-Flakartillerie III unterstellt und war im Rahmen des Westfeldzuges mit der Sicherung der rückwärtigen Armeegebiete der 12. und 16. Armee betraut. Ob eine anschließende Verlegung des Regiments in das besetzte Frankreich erfolgt ist, war aus den bisher ermittelten Fakten nicht exakt feststellbar. Allerdings ist dies anzunehmen, da das Festungs-Flakregiment 31 am 15. Juli 1941 in das Flakregiment 59 umbenannt wurde und dies so entstandene Flakregiment 59 im Herbst 1941 im Raum Rouen gelegen hat.[1]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 – Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 274 und 404