Ferdinand Gross
Ferdinand Gross GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1864 |
Sitz | Leinfelden-Echterdingen, Deutschland |
Leitung | * Gerald Hering
|
Mitarbeiter | 250 |
Umsatz | 70 Mio. Euro |
Branche | Großhandel, Logistik |
Produkte | Verbindungselemente |
Website | www.schrauben-gross.de |
Stand: Juli 2015 |
Die Ferdinand Gross GmbH & Co. KG ist ein international tätiger Großhändler für Verbindungs- und Befestigungstechnik und Dienstleistungspartner für das C-Teile-Management. Das Familienunternehmen, das inzwischen in der fünften Generation geführt wird, wurde 1864 gegründet. Ferdinand Gross beschäftigt an sieben Standorten in Europa insgesamt 250 Mitarbeiter und betreut ca. 15.00 Kunden, die vor allem im Maschinen- und Anlagenbau tätig sind.
Das Sortiment umfasst neben Schrauben und Werkzeugen auch Zeichnungsteile und technische Sortimente. Insgesamt sind 107.000 Artikel bei Ferdinand Gross gelagert und sofort abrufbereit. Im Bereich C-Teile-Management bietet Ferdinand Gross kundenspezifische Lösungen zur Senkung der Beschaffungskosten um bis zu 70%.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Das Unternehmen wurde am 17. November 1864 von Ferdinand Gross als Eisenwarenhandlung für Schrauben, Schmiede-, Schlosser- und Wagenbauartikel in Stuttgart gegründet. 1904 erhält Ferdinand Gross den Titel eines „Königlichen Hoflieferanten“.
1914 stirbt der Firmengründer und Sohn Emil übernimmt das Handelsunternehmen. Der erste Weltkrieg und die anschließende Inflation sind auch für das Haus Gross eine Zeit der Bewährung. 1924 geht es dank der Währungsreform mit neuem Geld und 20 Mitarbeitern wieder langsam bergauf. Das Absatzgebiet erstreckt sich mittlerweile vom Bodensee bis zur Bergstraße und von der Rheinebene bis Bayern. Als Emil Gross 1933 stirbt, übernimmt sein Schwiegersohn Franz Hering die Geschäfte. Während des zweiten Weltkriegs wird der Betrieb nach Niederstetten bei Bad Mergentheim ausgelagert. In einer Bombennacht des Kriegsjahres 1943 wird das Stammhaus in Stuttgarts Olgastraße komplett zerstört.
Mitte der 60er-Jahre wird es in der Stadtlage des Unternehmens endgültig zu eng. Man beschließt, außerhalb der Stadt – in Leinfelden-Echterdingen, komplett neu zu bauen. Am 1. September 1971 wird der neue Firmenstandort auf den Fildern bezogen. 100 Mitarbeiter zählt das Unternehmen inzwischen. 40.000 Artikel finden sich in dem 10.200 Quadratmeter großen Lager. Etwa 6.000 Tonnen Waren werden pro Jahr umgeschlagen und der Fuhrpark ist auf 14 LKWs angewachsen.
Die Niederlassungen in Dresden und Leipzig werden 1991 gegründet. 1993 wird ein neues Hochregallager mit 10.000 Palettenplätzen, 80.000 Fachbodenplätzen und 5 Paternostern am Stammhaus in Leinfelden-Echterdingen in Betrieb genommen. Ab dem Jahr 1995 konzentriert sich Ferdinand Gross auf das C-Teile Management für die Industrie und gründet 2001 einen eigenen Geschäftsbereich mit Kanban-Abteilung. 2005 werden die Auslandsgesellschaften in Ungarn und Polen gegründet, zwei Jahre später die Niederlassungen in Tschechien und Rumänien.
Um die Lagerkapazität zu erhöhen wird die Logistik umgebaut und 2009 das neue Multishuttle-Lager in Betrieb genommen. Insgesamt stehen nun 120.000 Fachbodenplätzen und 20.000 Palettenstellplätze zur Verfügung. Die Umschlagleistung beträgt über 1.000 Picks pro Stunde. Pro Tag werden 5.000 Verkaufspositionen im Warenausgang umgesetzt.
Niederlassungen[Bearbeiten]
- Ferdinand Gross Romania S.R.L. Arad, Rumänien
- Ferdinand Gross Hungary Kft. Budapest, Ungarn
- Ferdinand Gross Dresden Dresden, Deutschland
- Ferdinand Gross Logistikzentrum Hannover, Deutschland
- Ferdinand Gross Czech s.r.o. Prag, Tschechien
- Ferdinand Gross Polska Sp. z o.o. Wrocław, Polen
Produktspektrum[Bearbeiten]
Verbindungstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau:
- Schrauben
- Zeichnungsteile
- Werkzeuge
- Technische Sortimente
C-Teile-Management:
Weblinks[Bearbeiten]
- Website der Ferdinand Gross GmbH & Co. KG [1]
48.6974349.147435Koordinaten: 48° 41′ 50,8″ N, 9° 8′ 50,8″ O (Karte)