Federfußballclub Hagen 1991
FFC Hagen | |
---|---|
Name | FFC Hagen 1991 e.V. |
Gründung | 1991 in Hagen |
Vorsitzender | Uwe Walter |
Website | ffc-hagen.de |
Der Federfußballclub Hagen 1991 e.V., kurz FFC Hagen, ist als ältester Federfußballverein Europas im Jahre 1991 unter dem Vorsitz von Harald Felgenhauer gegründet worden. Mit rund 85 Titeln und Medaillen bei deutschen Meisterschaften ist der FFC Hagen zudem der mit Abstand erfolgreichste Verein in Deutschland. Hervorgegangen war der Verein aus der Federfußballgruppe des VfL Eintracht Hagen, bei dem sich 1990 die erste Federfußballgruppe Europas bildete.
Im Jahre 2002 war der FFC Hagen Ausrichter der 3. Weltmeisterschaft im Federfußball, die vom 20. bis 26. Oktober 2002 in der Sporthalle Mittelstadt in Hagen stattfand. Außerdem war der FFC Hagen in den Jahren 1994, 1998 und 2004 jeweils Ausrichter der German Open, der Internationalen Deutschen Meisterschaften, die neben den Hungarian Open in Ungarn zu den bedeutendsten europäischen Vereinswettbewerben zählen. Seit der Gründung der Bundesliga im Jahre 1994 ist der FFC Hagen immer mit mindestens zwei Mannschaften in der höchsten deutschen Spielklasse am Ball.
Mit Olaf Völzmann, Harald Felgenhauer, Karsten-Thilo Raab, Barabara Figge und Peter von Rüden gehörten gleich fünf Mitglieder des FFC Hagen zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Federfußballbundes im Jahre 1998.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Erfolge[Bearbeiten]
Deutscher Mannschaftsmeister: 1991, 1992, 1993, 2000, 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009
Deutsche Doppelmeister:
- 2003: Sven Walter, Michael Kowallik
- 2004: Sven Walter, Michael Kowallik
- 2005: Sven Walter, Michael Kowallik
- 2006: Sven Walter, Michael Kowallik
- 2007: Sven Walter, Michael Kowallik
- 2009: Sven Walter, Michael Kowallik
Deutsche Einzelmeister:
- 1994: Peter von Rüden
- 1995: Thomas Fetting
- 1996: Thomas Fetting
- 1998: Thomas Fetting
- 2002: Sven Walter
- 2003: Michael Kowallik
- 2004: Michael Kowallik
- 2005: Sven Walter
- 2006: Michael Kowallik
- 2007: Michael Kowallik
- 2009: David Zentarra
Deutsche Einzelmeisterin:
- 1998: Silke von Rüden
- 1999: Silke von Rüden
- 2000: Silke von Rüden
- 2001: Silke von Rüden
- 2002: Sarah Walter
Deutsche A-Jugendmeister im Einzel:
- 2003: Thomas Müntefering
- 2004. Alexander Prochaska
- 2005: Alexander Prochaska
- 2006: David Zentarra
- 2007: David Zentarra
- 2008: David Zentarra
- 2009: David Zentarra
Deutsche B-Jugendmeister im Einzel:
- 2003: David Zentarra
- 2004: David Zentarra
- 2005: David Zentarra
- 2006: Christopher Zentarra
- 2007: Christopher Zentarra
- 2008: Christopher Zentarra
Deutsche C-Jugendmeister im Einzel:
- 2004: Louis Vormann
Deutsche A-Jugendmeisterin im Einzel
- 2009: Katharina Schütz
Internationale Erfolge[Bearbeiten]
- 1996: 3. Platz bei den German Open: Harald Felgenhauer, Silke von Rüden, Martin Brinkmann
- 2000: 3. Platz bei der Weltmeisterschaft mit der Mannschaft: Peter von Rüden, Sven Walter, Michael Kowallik, Peter Müller
- 2000: 3. Platz Weltmeisterschaft im Damendoppel: Silke von Rüden, Diana Ruttar
- 2001: 2. Platz mit der Nationalmannschaft beim Europacup: Silke von Rüden, Barbara Figge, Sarah Walter, Frank Sauerborn, Sven Walter
- 2001: 1. Platz bei den German Open mit der Mannschaft: Silke von Rüden, Sarah Walter, Diana Ruttar
- 2002: 2. Platz mit der Nationalmannschaft beim Europacup in Ungarn: Silke von Rüden, Sarah Walter, Anja von Rüden, Sven Walter, Peter Müller, Sascha Wohlgebohren
- 2002: 1. Platz bei den German Open mit der Mannschaft: Sven Walter; Peter Müller
- 2002: 1. Platz bei den German Open mit der Mannschaft: Sarah Walter, Anja von Rüden, Diana Ruttar
- 2003: 2. Platz German Openmit der Mannschaft: Sarah Walter, Anja von Rüden
- 2003: Europameister im Mixed-Doppel: Michael Kowallik, Sarah Walter
- 2003: Vizeeuropameisterin im Einzel: Sarah Walter
- 2003: Vizeeuropameister im Doppel: Michael Kowallik, Sven Walter
- 2003: Vizeeuropameisterin im Doppel: Anja von Rüden
- 2003: Vizeeuropameister mit der Mannschaft: Sven Walter, Michael Kowallik, Sascha Wohlgebohren
- 2003: Vizeuropameisterinnen mit der Mannschaft: Sarah Walter, Anja von Rüden
- 2003: 3. Platz Europameisterschaft im Einzel: Michael Kowallik
- 2003: 3. Platz Europameisterschaft im Doppel: Sarah Walter, Sarah Kühl.
- 2003: 2. Platz Europacup in Ungarn: Michael Kowallik, Sven Walter, Sascha Wohlgebohren, Sarah Walter und Anja von Rüden
- 2003: 3. Platz im Einzel bei den Hungarian Open: Sven Walter
- 2003: 3. Platz im Einzel bei den Hungarin Open: Sarah Walter
- 2003: 3. Platz mit der Mannschaft bei den Hungarian Open: Sarah Walter, Anja von Rüden
- 2004: 3. Platz Hungarian Open: Damenmannschaft mit Sarah Walter, Diana Ruttar, Sarah Kühl und Katrin Rehberg.
- 2004: 3. Platz im Einzel bei den Hungarian Open: Sarah Walter.
- 2004: 2. Platz mit der Nationalmannschaft beim Europacup in Ungarn: Sarah Walter, Diana Ruttar
- 2004: 1. Platz im Einzel (Ü45) beim Senioren-Europacup: Peter von Rüden
- 2004: 2. Platz im Einzel (Ü35) beim Senioren-Europacup: Karsten-Thilo Raab
- 2004: 2. Platz im Doppel beim Senioren-Europacup: Peter von Rüden, Karsten-Thilo Raab
- 2004: 3. Platz im Doppel beim Senioren-Europacup: Harald Felgenhauer
- 2005: 2. Platz in der Mannschaft beim Senioren-Europacup: Peter von Rüden, Karsten-Thilo Raab, Harald Felgenhauer
- 2005: 3. Platz bei der Europameisterschaft im Einzel: Michael Kowallik
- 2005: 3. Platz bei der Europameisterschaft im Mixed-Doppel: Michael Kowallik
- 2005: 3. Platz bei der Europameisterschaft in der Mannschaft: Michael Kowallik, Alexander Prochaska, Thomas Müntefering
- 2005: 3. Platz bei der Europameisterschaft im Damen-Doppel: Sarah Walter, Diana Ruttar
- 2005: 3. Platz bei der Europameisterschaft in der Mannschaft: Sarah Walter, Diana Ruttar
- 2005: 3. Platz Hungarian Open im Einzel: Sarah Walter
- 2006: 3. Platz bei den Hungarian Open im Einzel: Sarah Walter)
- 2006: 3. Platz bei den Hungarian Open in der Mannschaft: Sarah Walter, Laura Wildner, Diana Ruttar)
- 2007: 3. Platz im Einzel bei den Hungarian Open: Sarah Walter
Weblinks[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname