FacTotum (Programm)
facTotum | |
---|---|
Entwickler | anonym |
Aktuelle Version | 0.6.2 |
Betriebssystem | Windows, Linux |
Programmiersprache | C++ / Qt |
Kategorie | Programmstarter |
Lizenz | LGPL |
Deutschsprachig | ja |
Bezugsquelle (Forenpost) |
facTotum ist ein auf Nokias Qt basierender Programmstarter für Windows und Linux. In einer Tabellenansicht mit konfigurierbaren Tabs und Spalten können Einträge angelegt werden, zu denen auf Wunsch Bilder und auch zusätzliche Informationen angezeigt werden können. Der Nutzer wird bei der Bearbeitung vieler Einträge zugleich ebenso unterstützt wie bei der Instandhaltung von Pfaden und Kommandozeilen-Parametern. Einige mögliche Anwendungsgebiete für das Programm sind z.B. ein Spielestarter (inklusive Screenshots und z.B. Cheats), ein Emulatorstarter (ursprüngliche Intention des Programmes), ein Filmstarter oder auch ein einfacher Programmstarter zur Entlastung des Desktops von Symbolen.
Bei facTotum handelt es sich um ein nicht kommerzielles Programm unter der LGPL-Lizenz, dessen Quellcode bisher nicht veröffentlicht wurde. Das Programm befindet sich noch in der Betaphase.
facTotum wird seit dem 19. Februar 2010 entwickelt, der Autor bleibt anonym. Der Name des Programmes war während der anfänglichen Entwicklung GDLexe, wurde später auf Vorschlag des ersten und auftraggebenden Testers aber zu facTotum geändert. Der Grund für die Entstehung des Programmes war der Mangel an vergleichbarer Software. Es wurde ein schlichtes Programm benötigt, das nicht zuviele Ressourcen frisst und mit Hilfe von Im- und Exportfunktionen eine gewisse Portabilität aufweisen konnte. Ebenso war es sehr wichtig, dass zu jedem Eintrag eine Zahl von Screenshots angezeigt werden konnte. Im Laufe der Entwicklung kamen weitere Dinge wie das Laden von Informationen und Screenshots aus dem Internet sowie das Erstellen von Prüfsummen hinzu.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Features[Bearbeiten]
- läuft ohne Installation
- für jede Anwendung können Standard-Parameter übergeben werden
- Unterstützung bei Laufwerkswechsel oder beim Relativieren von Pfaden
- Laden von Informationen und Screenshots aus dem Internet
- Im- und Export von Datensätzen
- Erstellen von Prüfsummen für Anwendungen und in Parametern verwendete Dateien
- Wiederherstellen der Funktionalität des Programmes mit Hilfe von Prüfsummen
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]