FSJ-digital
FSJ digital ist ein Modellprojekt für das Freiwillige Soziale Jahr, das im Rahmen der Initiative „Digitale Bildung und Forschung – gerecht und innovativ“, basierend auf dem Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode und wird in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt als Modell durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Rechtliche Grundlage[Bearbeiten]
Medienkompetenz stärken und vermitteln ist ein Bestandteil des Koalitionsvertrags und findet sich auch in der Digitalen Agenda der Bundesregierung: „Die Bundesregierung wird den Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen ausweiten und neue Wege unterstützen, um die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Digitalisierung zu ermöglichen. Hindernisse sollen abgebaut, die digitale Integration und Medienkompetenz für alle Generationen gestärkt, die Chancen für Familien und Gleichstellung ausgebaut und das digitale Engagement gefördert werden.“ [1] Im Koalitionsvertrag wird es dann konkret benannt: „Wir befürworten ein „Modellprojekt Freiwilliges Soziales Jahr Digital“, damit junge Menschen ihre technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang und in der Anwendung von neuen Medien in den Dienst von gemeinnützigen Einrichtungen stellen und diese bei der Umsetzung von digitalen Projekten und der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen.“ [2] Basierend hierauf, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zwei Modellprojekte in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt bewilligt.
Modellprojekte[Bearbeiten]
Auf Basis der rechtlichen Grundlage sind zwei unterschiedliche Konzepte beim BMFSFJ eingereicht und bewilligt worden. Auf die Dauer von zwei Jahren sollen die Konzepte getestet und anschließend ausgewertet werden.
Modellprojekt Rheinland-Pfalz[Bearbeiten]
In Rheinland-Pfalz organisiert das Kulturbüro Rheinland-Pfalz ein trägeroffenes Modellkonzept FSJ-digital und spricht damit alle Freiwilligen unabhängig ihres FSJ-Trägers an.[3] Während des FSJs besuchen die Freiwilligen 5 zusätzliche Bildungstage, während der eine Vermittlung und Erweiterung der Medienkompetenz stattfinden soll.[4]
Modellprojekt Sachsen-Anhalt[Bearbeiten]
Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt ist der zweite Träger bundesweit, der in der zweijährigen Pilotphase sein Konzept des FSJ-digital testet. Freiwillige des DRK sollen ihr Wissen gemeinwohlorientierten Einrichtungen zur Verfügung stellen, Medienkompetenz vermitteln sowie digitale Projekte mit den Einrichtungen umsetzen. [5]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ ‘‘Digitale Agenda.‘‘ Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie., abgerufen: 23. September 2015
- Hochspringen ↑ ‘‘Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode.‘‘Homepage Bundesregierung.de., abgerufen 23. September 2015
- Hochspringen ↑ ‘‘trägeroffenes Konzept des FSJ-digital.‘‘Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Rheinland-Pfalz., abgerufen 23. September 2015
- Hochspringen ↑ ‘‘Fortbildung für die FSJler.‘‘ Homepage des Modelprojekts FSJ-digital in Rheinland-Pfalz, abgerufen 23. September 2015
- Hochspringen ↑ ‘‘FSJdigital‘‘. Homepage des DRK Landesverbands Sachsen-Anhalt., abgerufen 23. September 2015