Förderkreis Kloster Walkenried
Förderkreis Kloster Walkenried e.V. (FKW) | |
---|---|
Zweck: | Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur [1] |
Vorsitz: | Wolfgang Asche [2] |
Gründungsdatum: | 20. Januar 1973 |
Mitgliederzahl: | 132 |
Sitz: | Walkenried ![]() |
Website: | www.foerderkreis-kloster-walkenried.de |
Der Förderkreis Kloster Walkenried e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Walkenried im Landkreis Göttingen (Süd-Niedersachsen).
Der Förderkreis Kloster Walkenried wurde 1973 gegründet. Die Mitglieder fördern die Bemühungen um die Erhaltung eines Baudenkmals von europäischem Rang. Seit 2010 gehört die Klosteranlage zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Ziele[Bearbeiten]
- Bemühungen um die Erhaltung eines Baudenkmals von europäischem Rang und seit 2010 der älteste Teil des UNESCO-Welterbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
- Durchführung kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen im Kloster, wie z.B. das ganzjährig geöffnete Museum
- Durchführung der Walkenrieder Kreuzgangkonzerte, die seit 1983 stattfinden.[3]
- Bildung von Kindern und Jugendlichen
Geschichte[Bearbeiten]
Der Förderkreis Kloster Walkenried wurde am 20. Januar 1973 vom damaligen Oberkreisdirektor des Landkreis Osterode am Harz Friedrich-Karl Böttcher und 22 Mitstreitern ins Leben gerufen. Er hat heute über 130 Mitglieder und Förderer in ganz Europa.
Der Landkreis Osterode am Harz und der Förderkreis Kloster Walkenried e.V. veranstalten seit 1983 jährlich die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte im Kreuzgang und im Sommer im Kreuzgarten mit Programmen aus musikalischen und literarischen Veranstaltungen. Die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte werden von zahlreichen Sponsoren gefördert und bis 2024 auch vom Landschaftsverband Südniedersachsen.[4]
Am internationalen Klostermarkt, den das Museum mit weiteren Veranstaltern seit 2008 jedes Jahr am letzten Septemberwochenende vor der gotischen Klausur ausrichtet, nehmen über 30 Ordensgemeinschaften aus Deutschland sowie dem angrenzenden Ausland teil. Seit 2010 ist die gotische Klosteranlage Walkenried der älteste Teil des UNESCO-Welterbes im Harz.[5]
2015 hat die Eigentümerin der Liegenschaft Kloster Walkenried, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Trägerschaft für die Kreuzgangkonzerte vom Landkreis Osterode am Harz[6] übernommen.
Am 20. Januar 2023 konnte der Förderkreis Kloster Walkenried sein 50-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Zum Festakt im Kapitelsaal des Klosters Walkenried waren zahlreiche Ehrengäste geladen darunter der Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Ulrich Markurth, der Landrat des Landkreises Göttingen Marcel Riethig und Propst Jens Höfel von der Propstei Bad Harzburg. Der Festvortrag wurde von Prof. Dr. Axel Saipa gehalten. Musikalisch begleitet wurde der Festakt vom Trio Magos.[7]
Projekte (Auswahl)[Bearbeiten]
- Rettung des Hohen Chores der Klosterkirchenruine
- Anschaffung einer neuen Mobilen Konzertbühne
- Anschaffung weiterer Bühnenbeleuchtung
- Anschaffung von zwei Großbildschirmen für den Konzertbetrieb
- Anschaffung von zwei Raumhohen Windfängen im Kreuzgang Ost und West
- Museumspädagogische Anschaffungen für das ZisterzienserMuseum
- Größtes Projekt seit 1983 sind jährlich Walkenrieder Kreuzgangkonzerte
- Und seit 2008 der internationale Klostermarkt Walkenried
Literatur und Medien[Bearbeiten]
- CD-ROM: Kloster Walkenried ein virtueller Rundgang, Hrsg. Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und Förderkreis Kloster Walkenried, Walkenried 2002 (Ausverkauft)
Weblinks[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Förderkreis Kloster Walkenried: Satzung PDF-Datei
- ↑ Förderkreis Kloster Walkenried: Der Verein
- ↑ Kloster Walkenried: Walkenrieder Kreuzgangkonzerte
- ↑ Förderkreis Kloster Walkenried, abgerufen am 28. Mai 2022.
- ↑ Förderkreis Kloster Walkenried: Das Kloster - Welterbe
- ↑ Der Landkreis Osterode am Harz fusionierte am 1. November 2016 mit dem damaligen Landkreis Göttingen zum neuen Landkreis Göttingen mit Göttingen als Kreisstadt.
- ↑ Seit 50 Jahren im Dienst des Klosters Walkenried In: harzkurier.de. 27. Januar 2023, abgerufen am 28. Januar 2023.