ewz.stattkino

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

ewz.stattkino ist ein Filmfestival in Zürich, das seit 1999 Filme in einem anderen Rahmen zeigt. Künstler präsentieren in einer einmaligen Aufführung einen Zusatz zum Film, sei es Live-Musik, DJ-Sets, Düfte oder kulinarische Interpretationen. Filme werden in neue Kontexte eingebettet, als neues Kinoerlebnis präsentiert und durch Live-Darbietungen bereichert. Quer durch alle Genres und Kunstsparten werden Filme neu inszeniert und aus dem eigenwilligen Blickwinkel der interpretierenden Künstler gezeigt. Zu sehen gibt es jeweils Kultfilme, Raritäten und Trouvaillen immer mit Zusatz.

Geschichte[Bearbeiten]

Das Festival begann unter dem Namen volts&visions mit der Idee ein Festival über 3D zu machen. Gestartet wurde 1999 mit einer mit einer 3D-Retrospektive, einer Camera Obscura-Traminstallation und einer multimedialen Tanzperformance. Später entstand daraus das Festival der 3-Dimensionen und 5-Sinne. Neue Formate wie der DJ-Film, die Multiscreen-Vorstellungen oder Duftfilme und das Kino der Aromen entstanden. Es gab auch interaktive Aktionen im Kinosaal inspiriert von William Castle und John Waters. 2008 wurde das Festival in ewz.stattkino umgetauft. Motto des Festivals lässt sich wie folgt zusammenfassen: «die Neuinszenierung von Filmen» oder noch pointierter «Filme mit Zusatz». ewz.stattkino ist ein Festival, das auf gute Unterhaltung setzt und Filme aus einem anderen Blickwinkel zeigt. Rund 5000 Besucher besuchen jeweils das zehn bis zwölftägige Festival.

Programm[Bearbeiten]

ewz.stattkino setzt auf ein spartenübergreifendes Unterhaltungsprogramm. Im Vordergrund stehen die Interaktivität im Kino und die Lust am Experiment. Quer durch alle Genres und Kunstsparten werden Filme neu inszeniert und aus dem eigenwilligen Blickwinkel der interpretierenden Künstler gezeigt. Zu sehen gibt es Kultfilme, Raritäten und Trouvaillen - immer mit «Zusatz» und in einem neuen Rahmen. Der Name ist Programm, denn jeder Abend gestaltet sich anders und vor allem nie einfach als Kinobesuch.

Was ewz.stattkino von anderen Festivals unterscheidet ist, dass weder Thema noch Genre den roten Faden vorgeben, sondern dass ein möglichst heterogenes, vielseitiges und facettenreiches Programm gezeigt wird. Der rote Faden bildet die Neuinszenierung und die Vorgabe den Film auf eine neue, überraschende und unterhaltsame Art zu erleben. Jede Produktion steht für sich und lebt von den Künstlern, die den Film interpretieren und eine neue Note verleihen.

Lokalität[Bearbeiten]

ewz-Unterwerk Selnau[Bearbeiten]

ewz-Unterwerk Selnau

Die Halle ewz-Unterwerk Selnau ist eine ehemalige Stromtransformatorenstation und inzwischen als etabliertes Kultur- und Eventhaus bekannt. Sie bietet für das ewz.stattkino zwölf Tage lang ein urbanes Ambiente, welches auch zum Kinobesuch der anderen Art beiträgt.

Arthouse Le Paris[Bearbeiten]

Beim Bellevue um die Ecke, am Stadelhoferplatz steht das traditionsreiche und stilvolle Grosskino, welches durch seine Architektur und Dekoration, mit den Bildern von Edward Quinn so viel Glanz ausstrahlt wie die Filme, die hier spielen.

Organisation[Bearbeiten]

Das Festival wird vom Verein volts&visions organisiert. Dahinter stehen die Gründer Cyril Brunner und Nani Khakshouri. Das OK-Team ist schlank organisiert und besteht aus Cyril Brunner, L’ALTRO Visual Graphic Arts & Design; Nani Khakshouri, Michel Frens und 1-2 Praktikanten.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.