European Graduate School

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
European Graduate School
Gründung 1994
Trägerschaft privat
Ort Stadt Leuk
Land Schweiz
Rektor Paolo J. Knill
Studierende 600 WS2005/06
Mitarbeiter 100 per 31. Dezember 2005
Website www.egs.edu

Die European Graduate School (EGS) in der Stadt Leuk, Schweiz, ist eine private Hochschule, die Sommerkurse veranstaltet. Die Kurse finden in Saas-Fee statt. Die amtliche Bezeichnung lautet Europäische Universität für Interdisziplinäre Studien (EUFIS).

Geschichte[Bearbeiten]

Der Rektor der European Graduate School Paolo Knill
Jean Baudrillard bei einem Vortrag in der European Graduate School im Juni 2004

Die EGS wurde 1994 von der Stiftung EGIS Europäischen Stiftung für Interdisziplinäre Studien in Zürich (Schweiz) gegründet.

Seit 2007 ist sie eine Einrichtung der European Graduate Foundation. Diese Stiftung „bezweckt den Betrieb und die Förderung einer Hochschule auf europäischer Ebene mit eigener Prägung europäischen und universitären Zuschnitts“. Laut Gründungsurkunde wird ihr Profil gekennzeichnet durch eine inter- und transdisziplinäre, praxisorientierte und zukunftsbezogene Ausrichtung von wissenschaftlicher Lehre und Forschung sowie durch neue sowohl „analytisch-rationale als auch intuitiv-künstlerische Lehr- und Lernformen“.[1]

Fachbereiche[Bearbeiten]

Media and Communication
Der Fachbereich Media and Communication bietet einen Masterstudiengang und einen postgraduierten Promotionsstudiengang in Media and Communication an. Die Studienprogramme umfassen: architecture, art, contemporary philosophy, cultural studies, film, literary theory, literature, media studies, performance art, photography, video.
Arts, Health and Society
Der Fachbereich Arts, Health and Society bietet 3 Masterstudiengänge an: Master of Expressive Arts Therapy, Master of Expressive Arts Coaching, Consulting and Education, Master of Expressive Arts Conflict Transformation and Peace Building sowie den postgraduierten Studiengang Advanced Graduate Studies and Doctorate in Expressive Arts.

Lehrkörper[Bearbeiten]

  • Zum Lehrkörper des Fachbereiches Arts, Health and Society gehören unter anderem [3] : Sally Atkins, Eva Bischofberger, Hans-Helmut Decker-Voigt, Herbert Eberhart, Margo Fuchs, Daria Halprin, Majken Jacoby, Paolo Knill, Jürgen Kriz, Judith Greer Essex, Ellen Levine, Stephen Levine, Steen Lykke, Carrie MacLeod, Ronald Meck, Melinda Meyer, Marcus Scott-Alexander, Peter Wanzenried, Sophia Reinders, Jack Weller.

Partnerhochschulen[Bearbeiten]

Akkreditierung[Bearbeiten]

Die European Graduate School (EGS) ist durch den Schweizer Kanton Wallis akkreditiert, da die Akkreditierung von Hochschulen in der Schweiz kantonaler Hoheit obliegt [6]. Sie ist in diesem Rahmen berechtigt, Master (M.A.) und Ph.D. (Dr.phil.) Abschlüsse zu vergeben. Es ist nicht bekannt, ob sie schon einmal diese Grade verliehen hat.

Anerkennung[Bearbeiten]

Anerkennung in der Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten]

Die Abschlüsse der EGS sind in der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkannt. Anabin, das Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse[7] der Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen in Deutschland, ordnet der European Graduate School mit Sitz in Leuk den Status Nichtanerkannte Hochschule ("H-") [8] zu:

„Es handelt sich um eine Institution, die nicht in der Liste der anerkannten Hochschulen zum Äquivalenzabkommen Deutschland - Schweiz geführt wird. Es ist durchaus möglich, dass eine kantonale Anerkennung vorhanden ist; sie ist jedoch nicht maßgebend für die Anerkennung in Deutschland.“

Anerkennung in den USA[Bearbeiten]

Am 12. Dezember 2000 bestätigte das Bildungsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (United States Department of Education), dass die European Graduate School die Bedingungen des Higher Education Act von 1965 erfüllt. Die European Graduate School wird in der Ausgabe des Directory of Postsecondary Institutions[9] aufgeführt.[10] Die Abschlüsse der European Graduate School sind allerdings auch in den USA nicht anerkannt. Informationen hierüber findet man auf der Website des Council for Higher Education Accreditation, kurz CHEA.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Gründungsurkunde, Zugriff: 22. Januar 2012
  2. Hochspringen siehe European Graduate School. Faculty Overview. Links zu Biografien, Bibliografien, Fotos und Videos. Zugriff: 2. April 2011
  3. Hochspringen siehe European Graduate School. Arts Health and Society. Faculty Overview. Links zu Biografien, Bibliografien, Fotos und Videos. Zugriff: 15. Januar 2012
  4. Hochspringen Maestría en Teoría Crítica. 17, Instituto de Estudios Críticos.
  5. Hochspringen Internationale Hochschule Calw. Staatlich anerkannte Fachhochschule für Kreativpädagogik und künstlerische Therapien. Kooperationspartner 4. Juli 2007
  6. Hochspringen Akkreditierung der European Graduate School. In: Akkreditierung. European Graduate School. Abgerufen am 15. Januar 2012.
  7. Hochspringen Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen (Deutschland). 15. September 2007
  8. Hochspringen Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
  9. Hochspringen Institute of Education Sciences. U.S. Department of Education. Directory of Postsecondary Institutions Volume 1: 4-Year and 2-Year Institutions, 1995.
  10. Hochspringen European Graduate School. Recognition of EGS. Rektorat. Zugriff: November 2007
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.