European Business Studies
European Business Regensburg (auch EB oder Europäische Betriebswirtschaft) ist ein international ausgerichteter betriebswirtschaftlicher Studiengang der Hochschule Regensburg. Der seit 1991 bestehende Studiengang beruht auf gemeinsamen Studienprogrammen mit europäischen Partnerhochschulen. Der Studiengang EB ist der erste bayerische Betriebswirtschaftsstudiengang mit Doppelabschluss.[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte und Entwicklung[Bearbeiten]
Der EB-Studiengang wurde 1991 nach einer Markt- und Wettbewerbsanalyse der bereits existierenden internationalen Studiengänge eingeführt. Der Fachbereich Betriebswirtschaft schuf damit in Bayern das erste Betriebswirtschaftsstudium mit Doppeldiplom. Durch den Bologna-Prozess gibt es mittlerweile kein Doppeldiplom mehr, sondern einen Doppelabschluss. Die Zahl der Partneruniversitäten ist seit Gründung stetig gestiegen, sodass mittlerweile an fünf ausländischen Hochschulen studiert werden kann. Neuester Partner ist die Turku University of Applied Sciences in Finnland.
Studienangebot[Bearbeiten]
EB lässt sich in die Zweige deutsch-englisch (Oxford, Turku, Australien), deutsch-französisch (La Rochelle) und deutsch-spanisch (Bilbao) unterteilen. Nach der Rückkehr aus dem Ausland wählt der Studierende einen Studienschwerpunkt, mit dem eine maßvolle Spezialisierung bezweckt wird. Innerhalb der Semestergruppen erfolgt mit Hilfe aktiver Lehrmethoden wie Präsentationen, Referaten, Gruppendiskussionen, Fallstudien und Rollenspielen eine vertiefte Auseinandersetzung mit schwerpunktbezogenen Problemfällen, wobei auch die oben erörterten überfachlichen Qualifikationen wichtige Lernziele darstellen.[2]
Zurzeit werden folgende Studienschwerpunkte angeboten:
- Internationales Finanzmanagement
- Internationales Marketingmanagement
- Internationales Personalmanagement
- Internationales Logistikmanagement
Doppelabschlüsse (Double-Degree)[Bearbeiten]
Bachelor of Arts (B.A.) Hochschule Regensburg und den jeweiligen Grad der Partneruniversität in vier Jahren. Das Programm wurde im Jahre 1991 gestartet und beruht auf einem integrierten Programm, bei dem zwei Fachsemester und zwei Praxissemester der Studienzeit im Ausland verbracht werden.
Doppelabschluss | Partneruniversität/-hochschule | Stadt | Unterrichtssprache | seit | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Oxford Brookes University | Oxford | Englisch | 1991 |
![]() |
Groupe Sup de Co de La Rochelle | La Rochelle | Französisch | 1991 | |
![]() |
Escuela Universitaria de la Cámara de Comercio de Bilbao | Bilbao | Spanisch | 1998 | |
![]() |
Turku University of Applied Science | Turku | Englisch | 2009 |
Auswahlverfahren[Bearbeiten]
Für die Aufnahme in den Studiengang ist eine schriftliche Bewerbung erforderlich, hierbei wird jedoch nicht nur die Abiturnote sondern auch Auslandsaufenthalte, Praxiserfahrung und soziales Engagement berücksichtigt. Zudem ist für die Sprache des Ziellandes mindestens das Niveau B2 vorzuweisen.
FEBS[Bearbeiten]
Der Förderverein des Studienganges, FEBS e.V. (Förderverein European Business Studies), wurde 1996 aus einer Initiative von Studenten und Professoren gegründet, mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen den einzelnen Jahrgängen und der Hochschule zu verbessern. Neben gemeinsamen Ausflügen, Feiern und anderen Veranstaltungen hält der Verein auch Kontakt zu den Alumni und veranstaltet Vorträge und Exkursionen. Um EB auch überregional bekannter zu machen, hat der FEBS eine eigene Marketingabteilung, die von Studenten geführt wird und beispielsweise an Hochschulmessen und Infotagen in verschiedensten Schul- und Berufszentren teilnimmt.