Estoniya
Die aufgelegte Estoniya bei Shukowskaja BTOF 2001
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Russland Russland Sowjetunion Sowjetunion
|
Schiffstyp
|
Frachtschiff, Küstenmotorschiff
|
Klasse
|
Bolshaya Volga/Projekt 11; „О“-der See, modernisiert zu „М“-die See
|
Heimathafen
|
Gorki, umbenannt in Nischni Nowgorod [1]
|
Eigner
|
Wolga-Reederei, ОАО Волжское пароходство
|
Bauwerft
|
SSZ „Krasnoje Sormowo“ (ССЗ "Красное Сормово"), Gorki, Sowjetunion
|
Stapellauf
|
1948
|
Verbleib
|
aufgelegt 2000, verschrottet
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
|
Breite
|
13,43 m
|
Seitenhöhe
|
4,8 m
|
Tiefgang
|
max. 2,85 m
|
Vermessung
|
2.781 BRZ
|
|
Besatzung
|
23
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
2 x (4ДР30/50 oder, genau nicht bekannt, 18Д)Diesel
|
Maschinen- leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
|
kW 588
|
Höchst- geschwindigkeit
|
10,4 kn (19 km/h)
|
|
Transportkapazitäten
|
Tragfähigkeit
|
2000 tdw
|
|
|
Die Estoniya (russisch Эстония) (dt. Estonia, Estonija, Estland) war ein Frachtschiff, das 1948 auf der Werft „Krasnoje Sormowo“ in Gorki, Sowjetunion gebaut und von der Wolga-Reederei mit Sitz in Gorki (heute Nischni Nowgorod) Russland betrieben wurde. Es gehörte zu einer der erfolgreichsten Klassen sowjetischer Frachtschiffe, der Bolshaya-Volga-Klasse/Projekt 11. Die Estoniya wurde nach dem Projekt 576 (Steuerhaus) und in den 1990er Jahren zum Einsatz im Küstenverkehr modernisiert. 2000 wurde das Schiff aufgelegt und befindet sich bei Shukowskaja BTOF.