Erzeugergenossenschaft

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Landwirten zu einer Genossenschaft. Erzeugergenossenschaften können eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten für die Mitglieder übernehmen: Einkauf, (Weiter-) Verarbeitung, Lagerung, Logistik, Marketing und Vertrieb. Es gibt daher unterschiedlich intensive Formen der Zusammenarbeit. Typische Erzeugergenossenschaften sind Winzergenossenschaften und Genossenschaften in den Bereichen Obstanbau, Milchwirtschaft und Viehvermarktung.

Erzeugergenossenschaften in Deutschland (Auswahl)[Bearbeiten]

Genossenschaft Sitz Anzahl Mitglieder Bereich
Marktgemeinschaft Bodenseeobst (Mabo) Friedrichshafen 500[1] Obst
Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen (WOG) Ravensburg 600[2] Obst
Landgard Straelen 3000[3] Zierblumen
Erzeugergemeinschaft Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 1500[4] Wein
Moselland eG Bernkastel-Kues Wein
Württembergische Weingärtner Zentralgenossenschaft Möglingen Wein
Uelzena Uelzen Milch
Bayernland Nürnberg 2500 Milch
ZNVG Neumünster 1200[5] Fleisch

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.