Ernst Ostermeier
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 10. Februar 1890 |
Sterbedatum | 1960 |
Nation | ![]() |
Ernst Ostermeier (* 10. Februar 1890 in Dortmund[1]; † 1960) war ein deutscher Radrennfahrer.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Laufbahn[Bearbeiten]
Erfolge seit dem Deutschen Kaiserreich[Bearbeiten]
Seinen größten Sieg fuhr der Hannoveraner 1910 als deutscher Tandemmeister. Zudem wurde er dreimal zweiter und einmal dritter Deutscher Fliegermeister.[2]
Radrennen in Österreich[Bearbeiten]
Die österreichische Zeitschrift Sport-Tagblatt vom 3. Oktober 1925 kündete für das Radrennen des Folgetages auf der Hernalser Radrennbahn in Wien gegen die Elite der Berufsradfahrer Österreichs die Teilnahme von zwei Ausländern an, nämlich so „erstklassiger Kräfte wie der Hannoveraner Meisterfahrers Ernst Obermeier und Oskar Peter, der Meisterfahrer von Russland“ war.[3]
Nachkriegszeit[Bearbeiten]
In den 1950er Jahren wirkte Ostermeier als „Pflegevater“ des Radrennfahrers Werner Potzernheim und erwarb sich einen Ruf als „Sechstage-Koch“.[2]
Weblinks[Bearbeiten]
- Tandemstart in Hannover, historisches Foto mit Walter Rütt, Ernst Ostermeier sowie Clemens Schürmann und Willy Arend auf radsportgalerie.schuermann-muenster.de
- Ernst Ostermeier in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://radsportgalerie.schuermann-muenster.de/EssenGSP.htm
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Karin Brockmann, Stefan Brüdermann, Walter Euhus, Thomas Schwark: Hannover fährt Rad: Geschichte - Sport - Alltag. Ausstellung des Historischen Museums Hannover, Hannover 1999; Kuhle, Braunschweig 1999, ISBN 978-3-923696-90-1, S. 90
- Hochspringen ↑ o.V.: Bahnrennen in Hernals, in Sport-Tagblatt Nr. 271/272 vom 3. Oktober 1925; Digitalisat über ANNO – AustriaN Newspapers Online der Österreichischen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ostermeier, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1890 |
GEBURTSORT | Dortmund |
STERBEDATUM | 1960 |