Erdbebenskalen und Erdbeben

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Skalen[Bearbeiten]

Die Richterskala[Bearbeiten]

Die Richterskala ist eine Skala, bei der in dem Moment, an dem das Erdbeben ausbricht, die Erderschütterung auf verschiedenen anderen Orten gemessen werden. Man kann anhand einem Seismographen oder auch neueren Geräten die Erdbebenstärke auf der Richterskala messen. Die Richterskala ist oben offen. Bei der Richterskala ist jede Stufe 10-mal so stark, wie die vorherige. Das bedeutet: Stufe 3 ist 10-mal so stark wie Stufe 2, Stufe 4 ist 10-mal so stark wie Stufe 3,... Die Richter-Skala wird deutlich am öftesten benutzt.

Die neue Mercalliskala[Bearbeiten]

Im Gegensatz zu der Richterskala wird bei der neue Mercalliskala nach dem Erdbeben und am Ort des Erdbebens gemessen. Es wird anhand des Grades der Zerstörung gemessen. Ein weiterer Unterschied zur Richterskala ist, dass die neue Mercalliskala nur 12 Stufen hat und dadurch, dass man mit der Beschreibung misst, kann es manchmal zu Uneinheiten führen. Die neue Mercalliskala wird weitaus seltener als die Richterskala benutzt.

Die alte Mercalliskala[Bearbeiten]

Bei der alten Mercalliskala wird in nur 10 Stufen aber auch anhand der Zerstörung gemessen, wie schlimm das Erdbeben war. Der Grund, warum Mercalli eine neue Skala machte ist die Verbesserung, denn die alte Skala war nicht so gut und ausführlich und wird noch viel seltener benutzt.

Verschiedene Erdbebenlisten[Bearbeiten]

Die stärksten Erdbeben (Die stärksten 17)[Bearbeiten]

Jahr Ort Stärke auf der Richterskala
1960 Chile 9,50
1964 Prince William Sund, Alaska 9,20
1904 Westküste Nord-Sumatra 9,10
2011 Japan östlich von Honshu 9,02
1952 Kamchatka 9,00
1906 Vor der Küste Ecuadors 8,86
2010 Vor der Küste Chiles 8,80
1965 Rat Island, Alaska 8,70
1950 Assam, Tibet 8,66
1950 Adreanhofinseln, Alaska 8,65
2005 Nordsumatra, Indonesien 8,61
2012 Nordsumatra 8,60
1938 Bandasee, Indonesien 8,57
1922 Chilenisch, argentinische Grenze 8,54
1923 Kamchatka 8,52
2007 Südsumantra, Indonesien 8,51
1963 Kurill-Inseln 8,50

Anzahl der Entwicklung der gezählten Erdbeben pro Jahr (2000-2012)[Bearbeiten]

Jahr Erdbebenzahl
2000 22.256
2001 23.534
2002 27.454
2003 31.419
2004 31.194
2005 30.478
2006 29.568
2007 29.685
2008 31.777
2009 14.825
2010 21.577
2011 22,289
2012 15.379

Anzahl der Todesopfer infolge von Erdbeben pro Jahr (2000-2012)[Bearbeiten]

Jahr Todesopfer
2000 231
2001 21.357
2002 1.685
2003 33.819
2004 228.802
2005 88.003
2006 6.605
2007 712
2008 88.011
2009 1.790
2010 320.120
2011 21.953
2012 629

Entstehung von Erdbeben[Bearbeiten]

Wenn Erdplatten aneinander reiben, in sich festhalten und mit großer Kraft auseinander reißen, entstehen Erdbeben und auch meist Vulkane. Bei den Beben bebt die Erde durch den Druck, welcher sich freisetzt, um die Erdplatten auseinander zu bewegen. Fast 90% aller Erdbeben spüren wir nicht, weil sie so schwach sind.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.