English-French-gauntlet-dagger
English-French-gauntlet-dagger | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Trench-Knife, Stoßdolch |
Bezeichnungen: | English-French-gauntlet-dagger, Pata, Eisenfaust-Dolch |
Verwendung: | Kampfmesser, Trench-knife |
Entstehungszeit: | Erster Weltkrieg, etwa 1917 |
Einsatzzeit: | etwa 1914-1918 |
Ursprungsregion/ Urheber: |
England, Frankreich, möglicherweise Deutsches Reich |
Verbreitung: | Europa |
Gesamtlänge: | etwa 30cm-40 cm |
Griffstück: | Metall, waagerecht angebracht |
Der English-French-gauntlet-dagger auch "Pata" (deutsch) Eisenfaust-Dolch ist eine Stichwaffe, die im ersten Weltkrieg in England, Frankreich oder dem Deutschen Reich gefertigt wurde. Sie diente als Nahkampfwaffe in den Grabenkämpfen auf den Kriegsschauplätzen des ersten Weltkrieges.
Beschreibung[Bearbeiten]
Der English-French-gauntlet-dagger besteht aus Eisen- oder Stahlblech. Er ist so gefertigt, das eine Stulpe den gesamten Unterarm umschliesst. An der Vorderseite ist ein kurzer, zweischneidiger Dolch angebracht der zu geraden Stössen auf den Gegner gedacht ist. Die Unterarmstulpe ist mehrteilig und an den Armseiten vernietet oder verschraubt. Die Unterseite ist im Bereich der Hand geöffnet. Der vordere Bereich der die Hand umschließt besteht aus mehreren, dreiecksförmigen Segmenten, die aus dem Metallstück, das die Hand umschliesst herausgeschnitten sind. Diese Metallteile sind nach vorn umgebogen, miteinander vernietet und bilden dadurch eine geschlossene, fast runde Fläche, die den vorderen, auf den Feind gerichteten Teil des Handschuhs bildet. Dort wo diese Teile zusammentreffen ist der Dolch angebracht und an der Innenseite des Handschutzes befestigt. Als Heft dient ein waagerecht angebrachter , metallener Handgriff auf der Innenseite[1]. Durch diesen Griff kann die gesamte Kraft des Armes bei einm Stoss nach vorn auf den Dolch übertragen werden.
Als Vorbild dieser Waffe dient der indische Stossdolch oder auch Stossschwert Pata, das nach dem selben System gestaltet ist.
Diese Art einer Stichwaffe ist äusserst selten. Das einzige, heute noch bekannte Exemplar befindet sich im Imperial War Museum in London/England [2][3]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Innenansicht des Heftbereiches
- Hochspringen ↑ English-French-Gauntlet-Dagger auf der Website des Imperial Museum/London
- Hochspringen ↑ Frederick J. Stephens, Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt, Verlag Motorbuch Verlag, 1991, Seite 173, ISBN 978-3-87943-812-9
