Elsa Schultes

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Elsa Schultes (* 8. Dezember 1886; † 18. Januar 1976) war eine deutsche Politikerin de:Bayerische Volkspartei, die zur ersten Generation von Frauen im de:Münchner Stadtrat#Frauen im Münchner Stadtrat gehörte.

1907 war sie Geschäftsführerin eines Heimes für erwerbstätige Frauen und Mädchen in der Johann-von-Werth-Str. 5.

Johann-von-Werth-Str. 5.

.

Am 15. Juni 1919 gehörte sie zu den ersten Frauen, die in den Münchner Stadtrat gewählt wurden. Elsa Schultes belegte in der BVP - Wahlliste noch vor de:Karl Scharnagl den 4. Platz , während de:Luise Kiesselbach bei der de:Deutsche Demokratische Partei sogar an zweiter Stelle stand.

Gegnerin der Lernmittelfreiheit[Bearbeiten]

Nach dem 1. Weltkrieg gehörte zu den kontroversen Themen der Schulpolitik neben dem Einfluß der Kirche auch die de:Lernmittelfreiheit.

Am 9. September 1919 beschloß der Münchner Stadtrat auf Initiative der Mehrheitssozialisten grundsätzlich die Einführung der allgemeinen Lernmittelfreiheit für Volks- , Fortbildungs- und Fachschulen, die durch den Artikel 145 der Reichsverfassung gefördert wurde. Die USP hätte sich mit einer Beschränkung auf Kinder von Eltern mit einem Jahresverdienst unter 6 .200 Reichsmark begnügt. Auch bei der Bayerischen Volkspartei herrsche keine einhellige Freude über den einstimmig gefaßten Beschluß. Die BVP - Stadträtin Elsa Schultes sprach von " erzieherischen Bedenken ". Angesichts der finanziellen Auswirkungen wurde auch bereits 1920 durch die Initiative eben dieser Partei gegen den Willen der MSP die generelle Lernmittelfreiheit für Volks- , Fortbildungs- und Fach- schulen wieder rückgängig gemacht. [1]

17. April 1933 de:Ordensgelübde bei der Societas Religiosa Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes [2]

Sie wurde berufsmäßige Stadträtin, die 1933 zu der Kategorie gehörte, deren Entlassung das Innenministerium mit dem Hinweis auf bloße Parteizugehörigkeit ablehnte – da sie, wie die Regierung von Oberbayern anmerkte, nach Aktenlage nicht in gehässiger Form oder sonst irgendwie gegen die nationale Bewegung aufgetreten sei. [3]

Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen[Bearbeiten]

Sie war Delgierte des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen.

Veröffentlichung[Bearbeiten]

Schultes , Elsa : Die reichsgerichtliche Entscheidung zur Lehrerinnenehe . in : Mädchenbildung . 17 , 21 , 586-592 . Nationale Frauentypen

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Stadtarchiv München · 1968 Neue Schriftenreihe - Bände 21-23 - Seite 320, S. 320
  2. Hochspringen Elsa Schultes, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). [1] Zugriff am 04. Dezember 2023
  3. Hochspringen de:Elke Fröhlich, Anton Grossmann · 2018, Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, S. 383