Elastische Theorie

Ein dreidimensionaler Aktuator
Die elastische Theorie von Leonhard Euler ist eine Theorie der Festkörpermechanik zur Berechnung hochelastischer Verformungen von Strukturen. Euler (1744) und Jakob Bernoulli entwickelten die Theorie für elastische Geraden (Linien) und untersuchten deren Biegung. Bestimmte Situationen können mit elliptischen Funktionen genau berechnet werden. Später (1907) wurde die elastische Theorie durch F. und E. Cosserat zu einer geometrischen Theorie mit immanenter Richtung für jeden Punkt der Gerade verallgemeinert.
Die elastische Theorie ist ein Beispiel für die Bifurkation (Mathematik), wonach für die meisten Grenzbedingungen gleichzeitig verschiedene Lösungen existieren.