Eislaufdynastie Engelmann

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eislaufdynastie Engelmann:

  • Eduard Engelmann senior († 1897) Begründer des Eislaufplatzes
    • Eduard Engelmann junior (1864–1944), österreichischer Eiskunstläufer und Radfahrer, Erbauer der ersten Kunsteislaufbahn
      • Edi (Eduard) Engelmann, österreichischer Eishockeyspieler, österreichischer Meister im Motorbootsport mit Karl Schäfer
      • Helene Engelmann, verehelichte Jaroschka, dreimalige Weltmeisterin im Paarlauf
      • Christa (Christine) Schäfer-Engelmann, Frau von Eiskunstläufer Karl Schäfer (1909-1976), maßgeblichen Anteil am Aufbau nach dem 2. Weltkrieg
    • Christine Szabó-Engelmann, österreichische Eiskunstläuferin, Weltmeisterin im Paarlauf mit Karl Euler
      • Herma Szabó, österreichische Eiskunstläuferin, 1924 Olympiasiegerin im Eiskunstlauf

Institutionen und Organisationen, die den Namen Engelmann übernommen haben:

  • Engelmann'scher Eisclub, 1870 gegründet, organiserte gesellschaftliche Zusammenkünfte und Sportbetrieb
  • Kunsteislaufbahn Engelmann seit 1909, überwiegend betrieben vom Kunsteisbahn Engelmann Verein (seit 1972), 1906 oder 1907 als Kunsteisbahn auf dem Sportplatz Engelmann konstituiert
  • Cottage Engelmann Verein (nach dem 2. Weltkrieg), Kunsteislaufverein, 1903 gegründet als Cottage Eislaufverein
  • EK Engelmann Wien (Eissportklub Engelmann, seit 1932), Eishockeyverein, 1922 als Pötzleinsdorfer Sportklub gegründet
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.